Aktuelles

ENERGIETAGE 2025 mit Fachforum der Bundesingenieurkammer

5.-7. Mai digital und 26.-28. Mai in Berlin in Präsenz unter dem Motto „Energiewende jetzt – Sicherheit stärken, Klima schützen!“

Die aktuelle geopolitische Lage erfordert eine durchgreifende Beschleunigung der Energiewende in Richtung Resilienz der bundesdeutschen Energieversorgung. Die hiermit verbundene Nutzung erneuerbarer Energien und Bedarfsreduzierung dient zudem auch der Erreichung der Klimaziele. Mit dem 100-Milliarden-Euro-Paket hat die Politik ein klares Signal für die Beschleunigung der Energiewende gesetzt. Nun gilt es, die Mittel effizient einzusetzen, um sowohl die Sicherheit als auch den Klimaschutz…

Energietage_Rolf-Schulten_DIB.jpg
© ENERGIETAGE/Rolf Schulten
250401_SitaFibel_aussen-innen.jpg
Aktuelles

Flachdachentwässerung von A bis Z

Die aktuelle SitaFibel

Bei der Flachdachentwässerung gibt es eine Vielzahl von Bestimmungen, Normen und Regelwerken. Vorgaben, die über viele Informationskompendien verteilt…

Anzeige


© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Zukunft Bau Kongress am 21.+22. Mai im WCCB Bonn und per Livestream. 

Architektur als gesellschaftliche Aufgabe umfasst neben aktuellen ökologischen und klimapolitischen Herausforderungen auch eine soziale Verantwortung. Der Zukunft Bau Kongress 2025 beleuchtet verschiedene Facetten dieser gesellschaftlichen Aufgabe und reflektiert neue Formen des Zusammenwirkens. Das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung laden am 21. und 22. Mai 2025 zum Zukunft Bau Kongress ins WCCB Bonn ein. Der Kongress wird live gestreamt.       Informationen zum Kongress finden Sie hier >>

Beton_Verstehen_Planen_Anwenden_Infofilme.jpg
Aktuelles

Beton – Verstehen. Planen. Anwenden.

Neue Informationsfilme rund um nachhaltiges Bauen mit Beton

Das InformationsZentrum Beton (IZB) veröffentlicht die dritte Staffel seiner Serie „Beton – Verstehen. Planen. Anwenden.“. Am 2. April startet die…

REWE_Green_Farming_Berlin_1_Credit-acme_DIB.jpg
Aktuelles

Salat direkt vom Supermarktdach

Baustart für Berlins größte Dachfarm

Im Berliner Süden entsteht bis zum Frühjahr 2026 das zweite REWE Green Farming in Deutschland. Charakteristisch für das Lebensmittelgeschäft mit…

Ultraschall-Pruefverfahren_Sensoren_im_Beton.jpg
Aktuelles

Sichere Brücken dank neuer Ultraschall-Methode

Neues Prüfverfahren für Stahlbeton

Stahlbeton ist ein unverzichtbarer Baustoff für Gebäude, Brücken und andere Bauwerke. Doch das Material ist besonders schwierig auf seinen Zustand und…

Aktuelles

Deutscher Brückenbaupreis 2025 für herausragende Infrastrukturbauwerke verliehen

Feierliche Preisverleihung am 19. März 2025 in Dresden

Die „Neue Oderbrücke“ in Küstrin-Kietz wurde in der Kategorie „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ und der „Bastionskronenpfad Petersberg“ in Erfurt in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ mit dem Deutschen Brückenbaupreis 2025 ausgezeichnet. Beide Bauwerke zeichnen sich durch zukunftsweisende Innovationen im Ingenieurbau aus.

Deutscher-Brueckenbaupreis-2025-Preistraeger.jpg
Deutscher Brückenbaupreis 2025© Wilfried Dechau/Steven Neukirch
250331_Forster_omnia-BAU2025.jpg
Aktuelles

Neue Sicherheitslösungen für Fassaden

Sicherheit trifft auf ästhetisches Design und Nachhaltigkeit

Zwei neue Stahlsysteme für die Außenanwendung erweitern das Portfolio von Forster: das Pfosten-Riegel-System forster thermfix vario mit…

250328_Veriso_Vogelperspektive.jpg
Aktuelles

Grün ist das neue Grau

Blähglasschotter für Dachgärten

Die moderne Stadtentwicklung setzt zunehmend auf grüne Infrastruktur, um die negativen Auswirkungen der Verstädterung zu kompensieren. In Hannover…

Integriertes Building Energy Management System
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Integriertes Building Energy Management System

Effizienz und Nachhaltigkeit vereint

Im Gebäudesektor Immobilienwirtschaft besteht erheblicher Nachholbedarf hinsichtlich einer energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung.…

Stabilisierung von Böschungen durch bewehrte Erde
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Stabilisierung von Böschungen durch bewehrte Erde

Beispielprojekt Zubringerstraße Glörtalsperre

Die Zubringerstraße zur Glörtalsperre in Breckerfeld wurde im Zuge eines Projekts für Naherholungszwecke neu hergestellt und verbreitert. Der etwa 950…

Deutsches Ingenieurblatt: Ihre Vorteile als Mitglied der Ingenieurkammern

Als Kammermitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten das Deutsche Ingenieurblatt sechsmal jährlich kostenfrei. Abhängig von Ihrer regionalen Kammerzugehörigkeit bekommen Sie das Magazin in gedruckter Form (nicht Mitglieder aus Bayern, Brandenburg und dem Saarland). Alle Mitglieder erhalten das E-Magazin sowie alle zwei Wochen den Infoservice.

Bitte informieren Sie Ihre Kammer direkt über jegliche Änderungen Ihrer Kontaktinformationen, sei es E-Mail oder Postadresse. 

Zur Ausgabe 1/2025 des Deutschen Ingenieurblatts >>