Aktuelles

Was planen die Parteien für das Bauwesen?

Aus den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025

Welche für das Bauwesen relevante Aussagen finden sich in den Wahlprogrammen der Parteien zu den Themenfeldern Wohnungsbau, Infrastruktur/Verkehr, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Energie/Klima? Ein Versuch, kurz und prägnant die relevanten Positionen für die am Bauwesen beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure abzubilden.

Bundestagswahl2025-Parteien_w.jpg
© DIB
250221__Bock_auf_BSP.jpeg
Aktuelles

Brettsperrholz im Fokus

Seminar zum Planen und Bauen mit BSP

Anfang Februar fand bei Sihga das Seminar „Bock auf BSP?“ in der hauseigenen Sihga Academy statt. Rund 120 Teilnehmende erlebten interessante Vorträge…

250221_Lindner-forschungsraeume-garching-click-and-load-installationsraster-6.jpg
Aktuelles

Flexibles Forschungsgebäude in Garching

Modulare Raumgestaltung für Wissenschaft und Technik

In Garching bei München wurde ein neues Forschungsgebäude mit flexiblen Arbeits- und Laborflächen errichtet. Es bietet moderne Infrastruktur für…

Digitale-Baugenehmigung_Kongress-2025_web.jpg
Aktuelles

Zweiter Kongress „Digitale Baugenehmigung“

Am 5. und 6. Mai 2025 in Gießen und im Livestream: jetzt anmelden!

Am 5. und 6. Mai 2025 findet zum zweiten Mal der Kongress „Digitale Baugenehmigung“ statt. Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr liegt der Fokus erneut…

Aktuelles

Kostenfreie Seminare „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“

Jetzt anmelden für die Online-Seminare 2025

Die Seminarreihe der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) bietet in diesem Jahr spannende Einblicke und praxisnahe Informationen zu Themen wie Bauvergabe im Holzbau, nachhaltiger Holzbau in Kommunen, serielles Sanieren und Verwaltungsbauten in Holz. Die Veranstaltungen sind speziell darauf ausgerichtet, bei der Umsetzung von nachhaltigen, öffentlichen Bauprojekten zu unterstützen und praktische Lösungen zu präsentieren.

Online-Seminarreihe zu öffentlichem Holzbau 2024
© U. Papenfuß / Collage FNR
250221_TRILUX_OSIDO_DarkSky_s.jpg
Aktuelles

Neue Leuchtenfamilie für den Außenbereich

Flexibles Design und durchdachte Technik

Eine neue Leuchtenserie für den gebäudenahen Außenbereich von Trilux ist auf dem Markt. Die modularen Lösungen ermöglichen eine flexible Anpassung an…

250220_INSTATIQ_Keyvisual_CMYK.jpg
Aktuelles

3D-Betondruck für den Hochbau

Neu entwickelte Drucktechnologie

Eine neue 3D-Betondrucktechnologie ermöglicht die automatisierte Fertigung tragender Wände. Der Einsatz digitaler Prozesse soll Bauabläufe…

250220_PM_2415_Neue_Juno-Geraetehaeuser_von_Hoermann_Bild_1.png
Aktuelles

Neue Gerätehäuser für mehr Stauraum

Platzsparende Lösungen für den Außenbereich

Viele Häuser werden heute ohne Keller gebaut, sodass zusätzlicher Stauraum benötigt wird. Gerätehäuser bieten eine praktische Lösung zur Aufbewahrung…

Integriertes Building Energy Management System
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Integriertes Building Energy Management System

Effizienz und Nachhaltigkeit vereint

Im Gebäudesektor Immobilienwirtschaft besteht erheblicher Nachholbedarf hinsichtlich einer energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung.…

Stabilisierung von Böschungen durch bewehrte Erde
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Stabilisierung von Böschungen durch bewehrte Erde

Beispielprojekt Zubringerstraße Glörtalsperre

Die Zubringerstraße zur Glörtalsperre in Breckerfeld wurde im Zuge eines Projekts für Naherholungszwecke neu hergestellt und verbreitert. Der etwa 950…

Deutsches Ingenieurblatt: Ihre Vorteile als Mitglied der Ingenieurkammern

Als Kammermitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten das Deutsche Ingenieurblatt sechsmal jährlich kostenfrei. Abhängig von Ihrer regionalen Kammerzugehörigkeit bekommen Sie das Magazin in gedruckter Form (nicht Mitglieder aus Bayern, Brandenburg und dem Saarland). Alle Mitglieder erhalten das E-Magazin sowie alle zwei Wochen den Infoservice.

Bitte informieren Sie Ihre Kammer direkt über jegliche Änderungen Ihrer Kontaktinformationen, sei es E-Mail oder Postadresse. 

Zur Ausgabe 1/2025 des Deutschen Ingenieurblatts >>