Fachbeiträge-Archiv

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

Integriertes Building Energy Management System
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Integriertes Building Energy Management System

Effizienz und Nachhaltigkeit vereint

Im Gebäudesektor Immobilienwirtschaft besteht erheblicher Nachholbedarf hinsichtlich einer energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung.…

Stabilisierung von Böschungen durch bewehrte Erde
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Stabilisierung von Böschungen durch bewehrte Erde

Beispielprojekt Zubringerstraße Glörtalsperre

Die Zubringerstraße zur Glörtalsperre in Breckerfeld wurde im Zuge eines Projekts für Naherholungszwecke neu hergestellt und verbreitert. Der etwa 950…

Auf das Timing kommt es an
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Auf das Timing kommt es an

Vorgefertigter Holzbau

Die Bauwirtschaft hat einen großen Hebel, um den Endenergieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu senken. Holz als Baustoff bietet in diesem Kontext…

Umsetzung im laufenden Spielbetrieb
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Umsetzung im laufenden Spielbetrieb

124 Türsysteme für optimierte Sicherheitsarchitektur

140 Millionen Euro, zwei Jahre Bauzeit und Umsetzung im laufenden Spielbetrieb: Der Umbau der Stuttgarter Arena zur EM 2024 stellte alle Beteiligten…

Neues Biodiversitätsdach in Karlsruhe
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Neues Biodiversitätsdach in Karlsruhe

235 Quadratmeter Artenvielfalt

Das erste Biodiversitäts-Gründach von Karlsruhe ist eine Augenweide an Artenreichtum und ein Juwel der besonderen Art. Das 235 Quadratmeter große…

Warum funktionieren Deckenheizungen?
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Warum funktionieren Deckenheizungen?

Physikalische Grundlagen und Wirkungsweise

Zum Thema Deckenheizung existieren einige Mythen, die sich zwar hartnäckig halten, aber schlichtweg falsch sind. So taucht beispielsweise immer wieder…

Deutliche Kritik am Vergabetransformationsgesetz
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025

Deutliche Kritik am Vergabetransformationsgesetz

Kammern und Verbände gegen Abschaffung der mittelstandsgerechten Losvergabe am Bau

Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK) und Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) lehnen die, vom Bundeskabinett Ende…

Soll und Ist jederzeit im Blick
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024

Soll und Ist jederzeit im Blick

Gebäudeautomation

Der steigende Datenfluss aus der Gebäudeautomation kann nur dann zu Energieeffizienz und Klimaneutralität beitragen, wenn alle Systeme zuverlässig…

Geschwungene Freiformfassade in Holz
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024

Geschwungene Freiformfassade in Holz

Eine ungewöhnliche Materialwahl für ein ungewöhnliches Gebäude

Die Fassade des Libeskind-Gebäudes ‚Maggie‘s Centre‘ in London besteht aus unterschiedlich gekrümmten Holzelementen und ist mit großformatigen…

Chancen und Risiken
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024

Chancen und Risiken

Planungsgrundlage und Kosteneinschätzung nach § 650p Abs. 2 BGB

Versäumt ein Fachplaner für eine Wärmeversorgungsanlage seinem Auftraggeber eine „Planungsgrundlage“ und eine „Kosteneinschätzung“ für eine zentrale…

Klimaresilientes Bauen im Fokus der BAU 2025
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024

Klimaresilientes Bauen im Fokus der BAU 2025

Fachmesse vom 13. bis 17. Januar 2025 in München

Die Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist angesichts extremer Wetterereignisse eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die…