Bauen im Bestand

Aktuelles

Archäologische Fundstellen benötigen individuelle Hochwasserschutzkonzepte

Klimawandel erfordert angepasste Schutzstrategien

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern maßgeschneiderte Lösungen zum Schutz archäologischer Fundstellen vor Hochwasserschäden. Ein Team der Universität zu Köln, des Landschaftsverband Rheinland (LVR)-Amtes für Bodendenkmalpflege und der RWTH Aachen kommt zu diesem Schluss nach der Untersuchung der Auswirkungen des Hochwasserereignisses von 2021 im Rheinland. Die Ergebnisse wurden in der…

Archäologische Fundstellen benötigen individuelle Hochwasserschutzkonzepte
Die rekonstruierten Mauern des Kleinkastells in Nettersheim am Steinrütsch konnten dem Wasser nicht standhalten. Zudem wurde einer der nachgebauten Torbereiche unterspült und sackte teilweise ab, was zu Setzrissen führte. © T. Albert/LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

Aktuelle Beiträge

250218_Zueblin_Aussenansicht.jpg
Aktuelles

Bauen im Bestand

ZÜBLIN feiert die Neueröffnung des Konzerngebäudes Z2 in Stuttgart

Nachhaltigkeit und Innovation gehen beim sanierten Konzerngebäude Z2 in Stuttgart Hand in Hand. Der Bestandsbau wurde energetisch optimiert und setzt…

250217_Punktwolke-Scan_1_G.jpg
Aktuelles

Fassaden digital vermessen

Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Bad Saulgau

Wenn von Bestandsfassaden keine (ausreichenden) Pläne existieren, ist die Planung für Sanierer aufwändig oder unsicher. Ein neuer Service verhilft…

250214_Goerres_Gymnasium.jpg
Aktuelles

Energetische Sanierung

Neue Fassade für Traditionsgymnasium

Das Görres-Gymnasium in Koblenz ist die älteste Schule der Stadt. Ein 1974 errichteter Erweiterungsbau wurde nun umfassend saniert, um den…

250213_Solar-Lux_Plattenbau.jpg
Aktuelles

Plattenbausanierung mit Vorbildcharakter

Gebäude mit Wintergärten als Klimapuffer

Seit 2020 wird das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen als IBA-Projekt Thüringen saniert. wie DDR-Bausubstanz behutsam modernisiert…

Energetische Sanierung mit Keramikfassade
Aktuelles

Energetische Sanierung mit Keramikfassade

1.200 Quadratmeter Fassadenfläche: Stadtwerke Hof setzen auf vertikale Keramikprofile

Die Stadtwerke Hof haben ihr Verwaltungsgebäude aus den 1970er Jahren für den Effizienzhaus-70-Standard saniert und dabei eine Keramikfassade…