BAUDETAIL - Spagat zwischen Entwässerung und klimawirksamer Retention

Optigrün international AG, Krauchenwies – Für Gründächer kann Regenwasser Fluch und Segen zugleich sein. Einerseits ist der Wasserrückhalt eine der wichtigsten positiven Funktionen des begrünten Daches, andererseits soll das Überschusswasser zügig und oh

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2012
Optigrün international AG, Krauchenwies – Für Gründächer kann Regenwasser Fluch und Segen zugleich sein. Einerseits ist der Wasserrückhalt eine der wichtigsten positiven Funktionen des begrünten Daches, andererseits soll das Überschusswasser zügig und ohne Entstehung von Oberflächenwasser durch die Dachabläufe entsorgt werden. Dabei erfordern besonders große Industriedachflächen erhöhte Aufmerksamkeit bei der Bemessung der Entwässerungsleistung, um Schäden an der Dachkonstruktion durch zurückstauendes Wasser zu vermeiden. Zunehmend werden Druckentwässerungssysteme auf große Einzugsbereiche auch bei begrünten Dächern ausgelegt. Das erhöht die Anforderungen an die Entwässerungsleistung in der Dachfläche selbst, aber vor allem in den Dachkehlen und um die Dachabläufe.

Beim sicheren Abführen von Überschusswasser begrünter Dächer sind zwei Hauptaspekte zu beachten: die Dränage in der Fläche und die nachfolgende Übergabe und Entwässerung über die Entwässerungseinrichtung. Eine unzureichende Entwässerungsleistung kann gravierende negative Folgen haben.
Bereits Dachabläufe mit einer Entwässerungsleistung ab 2 l/s erfordern besondere Maßnahmen, um ausreichend mit Wasser versorgt zu werden. Nur so können sowohl das Entwässerungssystem als auch die Dachbegrünung störungsfrei funktionieren. Viele Begrünungssysteme können besonders bei trichterförmiger Entwässerung mit Hochdrucksystemen den Abläufen die anfallenden Wassermengen nicht rückstaufrei zuführen…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge