Die gleichzeitig sichtbare und verborgene Brücke

Innovative und kreative Ingenieurbaukunst – ausgezeichnet mit dem Deutschen Brückenbaupreis

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 02/2024
Aus der Branche
Die Erweiterung der Modelleisenbahnanlage „Miniatur Wunderland“ im Hamburger Weltkulturerbe Speicherstadt erforderte die Verbindung zweier denkmalgeschützter Speichergebäude über den Kehrwieder Fleet hinweg. Eine filigrane Fußgängerbrücke stellt die Verbindung der beiden Ausstellungsflächen her. Die Gesamtkosten des Projekts lagen bei ca. 1,5 Millionen Euro.

Der Deutsche Brückenbaupreis 2023 würdigte die beeindruckende Reduzierung der Konstruktion auf das absolut Wesentliche sowie den innovativen Kunstgriff, das Tragwerk hinter der denkmalgeschützten Fassade zu verankern und im Inneren des Gebäudes zu gründen. Erst diese Lagerung ermöglichte die optische Schwerelosigkeit und reduzierte Eleganz der Konstruktion sowie den minimalen Eingriff in den geschützten Bestand. Zugleich wurde die Möglichkeit der vollständigen Rückbaubarkeit mitbedacht.

Innovative und kreative Ingenieurbaukunst stellt sich hier in den Dienst des Denkmalschutzes und berücksichtigt dabei die besonderen Anforderungen, die mit der fehlenden Tragfähigkeit der Kaimauer und der Bedeutung des Ortes als Touristenmagnet einhergehen. Die transparente Stahl- und Glaskonstruktion passt sich harmonisch in das Brückenensemble des Fleets ein und setzt dennoch einen klaren skulpturalen Akzent mit feinster Ausarbeitung der Details.

Aufgabe und Lösung
Das Miniatur Wunderland in Hamburg ist eine weltberühmte Modelleisenbahnausstellung. Die Räumlichkeiten im Block D der Hamburger Speicherstadt wurden aufgrund des großen Erfolges zu klein und es wurde nach Erweiterungsmöglichkeiten im nahen Umfeld gesucht. Diese wurden gegenüber im Block L33 gefunden, welcher durch den ca. 25 m breiten Kehrwiederfleet vom Block D getrennt ist. Zur witterungsunabhängigen Anbindung der neuen Flächen wurde im Spannungsfeld des Weltkulturerbes der Speicherstadt eine filigrane Fußgängerbrücke entworfen, welche zugleich (Model-)Eisenbahnbrücke ist.

( - 5 Seiten - )
 

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 16 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

 

 

Als Ingenieurkammer-Mitglied nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Bauplaner-Newsletter: 

 

Ähnliche Beiträge