Kurskorrektur der deutschen Photovoltaik-Förderung notwendig - Energiewende

Von Andreas Karweger

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2013
Von Andreas Karweger

Die Situation ist paradox: Der Erfolg der Photovoltaik in Deutschland gefährdet gleichzeitig ihre Akzeptanz. Weil die derzeitige Form der EEG-Umlage und die Befreiung energieintensiver Unternehmen die Kosten für andere Unternehmen und private Verbraucher in die Höhe treibt.

Das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) garantiert den Erzeugern von Strom aus Sonne, Wind und Biomasse eine feste Vergütung für die Einspeisung ihres Stroms ins Netz.

Rubrik: Ingenieurwesen

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge