Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 1)

Schmale Dachaufbauten (w < 2 h) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Hochbau
Publikationen & Studien
Normen und Regelwerke
Normung

Schon mehrfach wurde angeregt, die Regelung für örtliche Schneeverwehungen an Dachaufbau, Attika und anderen Hindernissen und die Regelung für globale Verwehungen am Höhensprung im Eurocode ähnlicher zu gestalten. Zumindest sollten beide Fälle konkret voneinander abzugrenzen sein. (Schwind, 2009 a (6), 2009 b (7); Breinlinger & Jäger, 2015 (8)). Das ist immer noch nicht umgesetzt. Stattdessen werden in prEN 1991- 1-3: 2022, Abschnitt 8, für örtliche Effekte nun schmale und weite Hindernisse unterschieden (schmal oder weit mit Bezug auf die Tiefe des Dachs). Für beide Fälle wird der Geltungsbereich vom quasi-horizontalen Flachdach auf das geneigte Dach erweitert. In diesem Fall kommt zu den Verwehungen das Problem des Abrutschens hinzu. Bei der Einbeziehung von Ce und Ct sind jedoch, wie in anderen Teilen der Norm, systematische Fehler unterlaufen. Die beiden im Eurocode genormten Regelungen sind handwerklich inkonsistent und für besondere Fälle schlicht falsch, wie in diesem Beitrag zu prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2, und im nächsten Beitrag zu Abschnitt 8.3 gezeigt wird.

-----
5 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 4,90 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge