TECHNIK - Innovative Membranwerkstoffe

Biegeweiche Materialien: Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten – „Jedes Material ist nur das, wozu wir es machen.“ Dieses Ludwig Mies van der Rohe zugeschriebene Zitat trifft in besonderem Maße auf den Einsatz von Membranwerkstoffen im Baubereich zu

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2012
Biegeweiche Materialien: Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten – „Jedes Material ist nur das, wozu wir es machen.“ Dieses Ludwig Mies van der Rohe zugeschriebene Zitat trifft in besonderem Maße auf den Einsatz von Membranwerkstoffen im Baubereich zu. Ihr Debüt im Bereich der Architektur kann man ungefähr auf das Jahr 1955 datieren, in dem Frei Otto mit einem kleinen Vierpunktsegel eines kleinen Musikpavillons für die Bundesgartenschau Kassel großes Aufsehen erregte. Und obwohl die Materialklasse seitdem in deutlich zunehmender Menge und Varianz genutzt wird, sind die sich durch die besonderen Eigenschaften bietenden Möglichkeiten bisher keineswegs ausgeschöpft.

Heute und auch in Zukunft üben neben Glas eine Reihe weiterer lichtdurchlässiger Materialien eine besondere Anziehungskraft auf Ingenieure und Architekten aus: Kunststoffe, perforiertes Blech und Metallgewebe, aber vor allem auch transluzente und transparente Membranmaterialien, die auch selbst Lasten abtragen können. Neben der hohen Lichtdurchlässigkeit können inzwischen auch eine Reihe anderer Anforderungen auf hohem Niveau umgesetzt werden.
Frühere Anwendungen von Textilien im Baubereich dienten dem Zweck des Witterungsschutzes, also dazu, Sonne, Wind, Regen und Schnee abzuhalten, boten aber bereits den Vorteil enormer Spannweiten und einer großen Vielzahl unterschiedlicher Formen. Die Entwicklung von Hochleistungsmembranen und Folienwerkstoffen auf der Basis von Fluorpolymeren bilden Meilensteine auf der Suche nach geeigneten Materialien für Gebäudehüllen, zum Beispiel transluzente Membranmaterialien wie Poly-Tetrafluorethylen-beschichtete Glasfasergewebe (PTFE/Glass) oder transparente Folien aus einem Kopolymer aus Ethylen und Tetrafluorethylen (ETFE)…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge