Unplanbares planen

Generatives Modellieren: Bisher ungeahnte Möglichkeiten für Entwurf und Konstruktion

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2009
Displays & Screens
Büro

Bevor im normalen Alltagsgeschäft im Ingenieurbüro der PC zum Einsatz kommt, werden erste Entwurfs- und Konstruktionsideen aufs Papier skizziert. Immer stärker mischt der Computer jedoch auch in dieser frühen Projektphase mit. Neue Techniken wie das Generative Modellieren verändern deshalb nicht nur Entwurfs und Konstruktionsprozesse, sondern inzwischen auch das Erscheinungsbild von Ingenieurbauwerken. Wie und wieso erläutert der folgende Beitrag.

----

5 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 0,79 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge