Homo urbanus

Buchtipp

Tontechnik

In einer Zeitreise, die in die Frühzeit der menschlichen Vorfahren führt, begibt sich Elisabeth Oberzaucher auf eine spannende Spurensuche nach den evolutionären Rahmenbedingungen, die unsere physische und soziale Umwelt geprägt haben. Im Springer-Sachbuch „Homo urbanus“ erklärt sie die biologischen Wurzeln unseres Verhaltens und zeigt die Herausforderungen des modernen Großstadtlebens auf.

Unsere heutige urbane Lebensweise unterscheidet sich teilweise massiv von den Bedingungen, auf die wir im Laufe unserer Evolutionsgeschichte biologische Antworten gefunden haben. Wie verhalten sich Menschen in Städten? Wie müssen Städte beschaffen sein, damit Menschen sich dort wohl fühlen? Warum rufen bestimmte Umgebungseigenschaften bei Menschen bestimmte Reaktionen hervor? Unterhaltsam bietet die Expertin Lösungsvorschläge, die tief im Verständnis der menschlichen Natur verankert sind.

Dieses Sachbuch richtet sich nicht allein an Architekten und Stadtplaner, sondern an alle am Leben des ‚Homo urbanus‘ interessierten Privatpersonen.

Elisabeth Oberzaucher ist seit Herbst 2016 Gender-Gastprofessorin an der Universität Ulm. Die Zoologin und Anthropologin, die sich auf die Erforschung menschlichen Verhaltens spezialisiert hat, lehrt überdies an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien und ist wissenschaftliche Direktorin des Forschungsinstitutes Urban Human. Sie hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht, ist Herausgeberin der Zeitschrift Human Ethology Bulletin und übt eine intensive Vortragstätigkeit vor wissenschaftlichem und Laien-Publikum aus. Im Jahre 2015 erhielt sie zusammen mit Karl Grammer den Ig-Nobelpreis für Mathematik. Seit 2016 vermittelt sie als erstes weibliches Mitglied der Science Busters Wissenschaft auf humorvolle Art.

Elisabeth, Oberzaucher
Homo urbanus
Erschienen 2017 bei der Springer-Verlag GmbH, Heidelberg
276 Seiten, 12,7 x 1,7 x 19 cm, 2 S/W-Abbildungen, 27 Farb-Abbildungen
Deutsch

Softcover:
ISBN 978-3-662-53837-1
16,99 EUR

E-Book:
ISBN 978-3-662-53838-8
12,99 EUR

Weitere Informationen unter: www.springer.de

Ähnliche Beiträge