Studie: Agenda Wärmewende 2021 – Klimaschutz im Gebäudebereich

Öko-Institut e.V. | HIC Hamburg Institut Consulting GmbH

Videor E. Harting GmbH
zweiB GmbH
MoovIT
Publikationen und Studien
Green Engineering: Umwelt, Energie, Mensch
Energie • Klima • Dämmung

Damit der Gebäudebereich bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann, muss der Wärmebedarf der Gebäude sinken, die Wärmeversorgung CO2-frei gestaltet werden und der Einsatz von Fernwärme steigen. Dafür sind neue Politikinstrumente nötig, die das Öko-Institut gemeinsam mit dem Hamburg Institut im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität und der Agora Energiewende entwickelt hat.

Dazu gehören unter anderem ambitioniertere Wärmeschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle, der schnellere Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme sowie ein anspruchsvoller Ausbau der netzgestützten Wärmeversorgung. Sämtliche Maßnahmen der „Agenda für die Wärmewende“ müssen sehr zügig eingeleitet werden – angesichts der sehr langen Investitionszyklen im Gebäudesektor wird die kommende Legislaturperiode zur Schlüsselperiode zum Gelingen der Wärmewende.

Die Wärmewende bedarf einer koordinierten strategischen Planung, die schwerpunktmäßig in den Kommunen verortet ist. Wird die Fernwärmeinfrastruktur weiter ausgebaut, die Fernwärmeerzeugung auf klimafreundliche Quellen umgestellt und gleichzeitig Teile der Gasverteilnetze stillgelegt, müssen die verschiedenen Schritte aufeinander abgestimmt werden.  Auch wird der Untergrund zunehmend an Bedeutung gewinnen: für die Erschließung oberflächennaher und Tiefen-Geothermie sowie für die Wärme- und Kältespeicherung. Auch dies erfordert Koordination und Planung in den Kommunen.

Die Studie schlägt deshalb vor, in allen Kommunen eine strategische Wärmeplanung einzuführen, um sie so bei der Umsetzung der klimaneutralen Wärmeplanung zu unterstützen. Kommunen sollen zudem stärker als bisher in die Lage versetzt werden, mit einer lokalen Wärmepolitik ihre Wärmepläne umzusetzen. Hierzu muss der kommunalpolitische Instrumentenkasten erweitert werden. So sollen Kommunen beispielsweise gegenüber Energieversorgern und Eigentümern und Eigentümerinnen die Inhalte der kommunalen Wärmepläne verbindlich festsetzen können oder Wärmenetze auf ihrem Gemeindegebiet gegen einen angemessenen Kaufpreis erwerben können.

Wo steht der Klimaschutz im Gebäudebereich heute?

Der Gebäudesektor emittiert heute rund 120 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (Mio. t CO2e) pro Jahr – etwa 16 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz müssen die Emissionen des Sektors bis zum Jahr 2030 auf 70 Mio. t CO2e sinken. Das verschärfte Klimaziel der EU sowie der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz vom 24. März 2021 werden aller Voraussicht nach zu einem noch ambitionierteren Minderungsziel führen.

(Quelle: Öko-Institut e.V.)

Weitere Informationen

Aktuelle Meldungen, Forschung und Publikationen des Öko-Institut finden Sie unter www.oeko.de .

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Ähnliche Beiträge