Die bauma 2025 positionierte sich erneut als zentrale Geschäfts- und Innovationsplattform der Branche. Besonders stark vertreten waren Besucher aus Brasilien, Portugal, Rumänien, den Niederlanden, der Türkei, Spanien und China. Als inhaltliche Schwerpunkte kristallisierten sich Nachhaltigkeitstechnologien, alternative Antriebskonzepte und digitale Lösungen für vernetzte Baustellen heraus. Die Aussteller nutzten die Messe erfolgreich zur Präsentation technologischer Innovationen und zur Geschäftsanbahnung.
Die Schwerpunktthemen der bauma 2025 umfassten:
- CO₂-Reduktion und klimafreundliche Antriebstechnologien
- Autonomes Arbeiten und vernetzte Baumaschinen
- Digitalisierung der Bauprozesse
- Nachhaltige Energiespeicherlösungen
- Effizienzsteigerung bei Bauprozessen
Für viele teilnehmende Unternehmen bot die Messe eine wichtige Geschäftsplattform mit internationaler Reichweite. Die hohe Qualität der Fachbesucher wurde von zahlreichen Ausstellern hervorgehoben. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit setzte die Veranstaltung positive Impulse für die gesamte Branche. Der VDMA Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen vermerkte, dass die Messe teilweise die Geschäftserwartungen der Mitgliedsunternehmen übertraf.
Die nächste bauma wird vom 3. bis 9. April 2028 wieder auf dem Münchner Messegelände stattfinden.