Aus der Rinde der Korkeiche werden traditionell Verschlusskorken für Champagner-, Sekt- und Weinflaschen gemacht; jedes Jahr sind hierfür rund drei Viertel der gesamten Korkernte (etwa 340.000 t weltweit) erforderlich. Nur ein vergleichsweise geringer Teil des Korkaufkommens ist zur Herstellung von Dämmprodukten, Dichtstoffen, Boden- und Wandbelägen bestimmt. Die Nutzung von Kork zur Herstellung von Detailprodukten für das Inthermo WDVS (Wärmedämmverbundsystem) geht auf die Beobachtung zurück, dass der Wärmedurchgangskoeffizient von Backkork mit dem der beliebten Fassadendämmplatte Inthermo HFD-Exterior Compact weitgehend übereinstimmt: U = 0,042 bis 0,044 W/m2K. Somit eignet sich Kork hervorragend für Sockelschienenprofile, Laibungs- und Sturzprofile für Fenster- und Türanschlüsse sowie für keilförmige Unterfensterbänke im natürlichen Inthermo WDVS. Und so wird’s gemacht: Die Fensterbank wird durch das Inthermo HFD-Attikaprofil vom Putz getrennt. Nachdem die Fensterbank montiert und verschraubt ist, werden die seitlichen Laibungen aus Backkork gesetzt. Dabei ist auf einen dichten Anschluss zwischen Laibungsplatte und Fensterrahmen sowie zwischen Laibungsplatte und Fensterbank-Seitenteil zu achten.
greenbuilding Ausgabe 03/15