Mit der Erweiterung seiner digitalen Angebote reagiert Schöck auf die coronabedingten Absagen analoger Seminare und Fortbildungen, von denen der führende Hersteller für Lösungen in der Wärme- und Trittschalldämmung normalerweise ein umfangreiches Angebot bereitstellt. Bis die physischen Seminare zu gegebener Zeit wieder aufgenommen werden können, hat Schöck ein digitales Weiterbildungskonzept entwickelt, um Fachwissen verlässlich weiterzugeben – in Form von Webinaren und einer E-Learning-Plattform.
Webinare und E-Learning: Programm und Informationen
Weitere Informationen zu den Webinaren und zur Anmeldung unter www.schoeck.de
Online-Seminare
Die circa 45-minütigen Online-Seminare sind kostenfrei und vermitteln jeweils spezielles Fachwissen abgestimmt auf die Zielgruppen. Aktuell können sich Interessierte bereits für drei Angebote anmelden:
- „Bauteil Attika und Brüstung – Reduzierung von Wärmebrücken im Bereich des Daches bei effizienter Flächennutzung“ für Architekten, Tragwerksplaner und Bauphysiker,
- „Trittschallschutz bei Balkonen und Laubengängen: Anforderungen und Nachweisführung“ für Bauphysiker und Tragwerksplaner
- „Nachweisführung von massiven Treppen nach DIN 4109-2“ für Bauphysiker und Tragwerksplaner.
Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut. Geplant ist beispielsweise ein KfW-Special als Online-Seminare-Reihe mit dem Gast-Referenten Rainer Feldmann. Dies beinhaltet aufbauende Themen, darunter die KfW-Förderung, Wissenswertes zum GebäudeEnergieGesetz (GEG), die Neuerungen der Nachweisführung für die Wärmebrückenberechnung nach dem neuen Beiblatt 2 der DIN 4108 sowie relevante Beispiele aus der Praxis.
E-Learning-Plattform für flexibles Lernen
Ergänzend zu den Online-Seminaren als Live-Weiterbildungen setzt Schöck zurzeit eine E-Learning-Plattform auf. Die dort hinterlegten Inhalte werden dauerhaft abrufbar sein, sodass Interessierte jederzeit darauf zugreifen und sich die Inhalte selbstständig aneignen können. Die E-Learning-Plattform steht voraussichtlich ab Mai zur Verfügung.