Die Variante des Flux Flat wird an der Wand montiert und kann Lüftungsvolumen von bis zu 650 m³/h bei einem Druck von 200 Pa bewältigen. Das Gerät lässt sich dank seines geringen Gewichts leicht selbst montieren. Durch vier Anschlüsse oben und zwei an jeder Seite können Sie den einfachsten Weg für die Zu- und Abluftkanäle wählen und das Gerät auch an die Decke hängen, falls dies aufgrund räumlicher Einschränkungen vorteilhafter scheint. Das interne Plenum eröffnet noch mehr Flexibilität bei der Montage. Das montierte Gerät ist sofort für den vernetzten Betrieb bereit.
Wie das Flux Flat gibt es auch das Flux Wall als „+“- oder „Go“-Variante. Das Flux+ Wall wird ab Ende 2025 in Versionen mit 475 m³/h und 650 m³/h erhältlich sein. Eine kompaktere Variante mit 300 m³/h folgt Mitte 2026. Dies ist die beste Wahl für eine vollautomatische, bedarfsgesteuerte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, die auf einer 24/7-Überwachung der Luftfeuchtigkeit, des CO2- und VOC-Gehalts in der Raumluft basiert. Das Flux+ Wall schneidet in puncto Energieverbrauch, thermische Ergebnisse und Akustik hervorragend ab. Beim gleichen Arbeitspunkt verbraucht das Lüftungsgerät rund 30 Prozent weniger Energie als vergleichbare Systeme von Konkurrenzmarken.
Bei der Go-Variante (ab Ende 2025 in Versionen mit 330 m³/h und 400 m³/h erhältlich, Mitte 2026 auch als kompakteres 300-m³/h-Gerät) wird die Lüftungsstufe nur anhand des überwachten Feuchtigkeitsgehalts der Raumluft automatisch angepasst.