Dazu zählen beispielsweise ganztägige Veranstaltungen zur Ursachendiagnostik bei Feuchte-, Wasser- und Schimmelschäden oder zu aktuellen Regelwerken für die Kellerinstandsetzung bzw. den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Der zweiteilige Lehrgang zum TÜV-zertifizierten "Projektleiter Gebäudeinstandsetzung" bei Radonbelastung ist ebenfalls neu im Programm. Er vermittelt nicht nur Grundlagenwissen über die Radonbelastung und -sanierung von Gebäuden, sondern thematisiert auch Sicherungsmaßnahmen, Lüftungskonzepte und rechtliche Anforderungen.
Bundesweites Seminar- und Lehrgangsangebot
Die 23 Seminar- und Lehrgangsangebote an mehr als 100 Terminen im gesamten Bundesgebiet befassen sich mit dem Bauten- und Fassadenschutz, der Bauwerksabdichtung, dem Holz- und Bodenschutz sowie der Baudenkmalpflege. Diese kompakten Veranstaltungen zur Gebäudeinstandsetzung dauern einen Tag; bei den "Fachforen Schimmelsanierung - Erwerb der Sachkunde (TÜV)" handelt es sich um zweitägige Seminare, deren Module jedoch auch einzeln buchbar sind. Die Fachforen schließen mit einer Sachkunde-Prüfung des TÜV ab.
Den Auftakt der Seminarsaison bilden ab Januar 2020 die Infotage in 16 verschiedenen deutschen Städten.
Das Seminarkonzept der Bernhard Remmers Akademie wird jährlich von zahlreichen Profis aus der Baubranche nachgefragt. Neben dem theoretisch vermittelten Wissen liegt der Fokus auf einem intensiven Austausch mit den Fachkollegen.
Abschlüsse und Anerkennung
Die Fort- und Weiterbildungen schließen mit anerkannten Abschlüssen bzw. Zertifizierungen ab - in vielen Fällen sind sie individuell bzw. betrieblich förderfähig. Zudem sind die Seminare im Sinne der Fortbildungsverordnung der Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt.
Erhältlich ist der Wissenskompass als PDF-Datei unter www.bernhard-remmers-akademie.de oder in Kürze auch als Druckfassung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bernhard Remmers Akademie,
Frau Christa Schlüter:
per Telefon unter +49 (0) 54 32/83 866 oder
per Mail unter cschlueter@remmers.de