CO₂-neutrales Wohnen in den „Euskirchener Südstadtgärten“

Quartierslösung: Erdwärmepumpen und kalte Nahwärme

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2024
Energie • Klima • Dämmung
Eine Wärmeversorgung auf Basis von kalter Nahwärme und Stiebel Eltron Wärmepumpen – dafür entschied sich die „G und S Baukunst“ beim Bau des Wohnquartiers „Euskirchener Südstadtgärten“ (NRW). Das Ergebnis ist eine klimaneutrale Heizungslösung mit Vorbildcharakter in puncto Wärmewende.

Auf dem Gelände der „Euskirchener Südstadtgärten“ erinnert nichts mehr an die alte Gärtnerei, die hier einst stand: In gerade einmal drei Jahren ist ein modernes Wohnquartier mit zwölf Mehrfamilienhäusern entstanden, die um fünf Tiefgaragen gruppiert sind. Das ambitionierte Neubauprojekt demonstriert, wie zukunftsweisende Heiztechniklösungen aussehen können: Gebäudehüllen nach Effizienzhaus-55-EE-Standard, kaltes Nahwärmenetz, hocheffiziente Stiebel Eltron-Erdwärmepumpen zum Heizen und Kühlen sowie eine Photovoltaik-Anlage, die Strom für den Betrieb der Haustechnik liefert. „Was wir hier umgesetzt haben, kann als Musterlösung für eine nachhaltige Wärmeversorgung betrachtet werden“, resümiert Jörg Wiskirchen, Geschäftsführer der G und S Baukunst GmbH & Co. KG. „Wir sind hier zu 100 Prozent CO₂-neutral.“  

Wohnen im Grünen –  mitten in der Stadt 
Das Gesamtkonzept hinter den „Südstadtgärten“ beschränkt sich jedoch nicht allein auf eine klimaneutrale Energieversorgung. Vielmehr sollen Energieeffizienz und Wohlfühlen Hand in Hand gehen. „Ziel des Projekts ist es, lebenswerten Wohnraum für Jung und Alt zu schaffen. Das umfasst auch eine ruhige, begrünte Umgebung“, erklärt Jörg Wiskirchen. Die gesamte Außenanlage des Wohnquartiers besteht daher aus großzügig angelegten Grünflächen mit Kinderspielplätzen und Hochbeeten. „Wir wollen den Kindern zeigen, dass die Möhre nicht im Supermarkt wächst“, fügt er mit einem Augenzwinkern hinzu. Auch das Thema Mobilität hatte für die G und S Baukunst im Gesamtkonzept Priorität: Deshalb wurden von vorneherein ausreichend Parkmöglichkeiten mit Ladesäulenvorrichtungen für E-Autos eingeplant.  

Erdwärmebasierte kalte Nahwärme 
Unterhalb der weitläufigen Park- und Grünflächen, eingelassen ins Erdreich, verbirgt sich das Herzstück der Wärmeversorgung: das kalte Nahwärmenetz. Über ein unterirdisches Rohrsystem wird Umweltwärmeenergie auf einem sehr niedrigen Temperaturniveau an die umliegenden Gebäude verteilt. Die Wärmeenergie in einem kalten Nahewärmenetz kann grundsätzlich aus einer Vielzahl möglicher Quellen stammen – darunter etwa Grundwasser, Abwärme oder Bioenergie. Im Fall des Euskirchener Neubauprojekts wird sie aus dem Erdreich bezogen. Um den erforderlichen Bedarf zu decken, wurden insgesamt 35 Erdsonden, verteilt auf zwei Sondenfelder, je 150 Meter tief, realisiert. Über eine Ringleitung, in der die Sole – ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel – zirkuliert, wird die Umweltwärme von den Sondenfeldern zu den insgesamt fünf Heizzentralen transportiert. Dort heben Stiebel Eltron-Erdwärmepumpen die Temperatur dann auf das zum Heizen benötigte Temperaturniveau an. Der große Vorteil dabei: Da das kalte Nahwärmenetz mit niedrigen Übertragungstemperaturen arbeitet, entstehen auch ohne oder nur mit geringer Rohrisolierung so gut wie keine Wärmeverluste, was eine relativ einfache und damit kostengünstige Netzrealisierung gewährleistet und zu einer hohen Systemeffizienz beiträgt. 

( - 3 Seiten - )
 

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 16 € *

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Stadtwerke München GmbH

Für eine nachhaltige Zukunft: Ingenieur*in bei den Stadtwerken München werden

Die Stadtwerke München (SWM) verfolgen ein wichtiges Ziel: eine sichere und zugleich zukunftsorientierte Versorgung der Stadt. Dafür braucht es kluge Köpfe, die Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen entwickeln. Wer Lust hat, die Nachhaltigkeit in einer der dynamischsten Städte Deutschlands voranzutreiben, ist hier also genau richtig – denn mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden engagieren sich die SWM seit über 100 Jahren leidenschaftlich dafür, München zukunftsfähig zu machen.     
Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>