Eine anspruchsvolle Haube für die Statik

Die Sanierung der Kirche zu Schmölln

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2023
Gebäudetechnik
Sanierung
Brandschutz und Sicherheitstechnik
Naturmaterial am Bau
Baustoffe
Holz

Die spätgotische Kirche Sankt Nikolai in Schmölln wurde im Jahr 1499 fertiggestellt und als dreischiffige Hallenkirche errichtet. Sie gilt als Vorbild für die sächsischen Hallenkirchen, wie sie im 16. Jahrhundert z. B. in Annaberg, Schneeberg, Zwickau und Pirna [1] erbaut wurden. Nach einem Stadtbrand im Jahr 1772 waren sämtliche hölzernen Bauteile der Kirche zerstört. Beim Wiederaufbau des Turms entschloss man sich, nicht wieder die spätgotische Fassung herzustellen, sondern wählte eine barocke Ausführung. Oberhalb der Glockenstube beginnt der neue achteckige, zweigeschossige Aufbau, auf dem eine große untere Haube und eine Laterne mit der oberen Haube aufsitzt. Am 11. August 1800 konnte der neue Turm mit einer Höhe von 46,0 m eingeweiht werden. In den vergangenen Jahren wurde die Kirche aufwändig saniert.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 3,90 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).