Nachweis von Schallschutzanforderungen bei gebäudetechnischen Anlagen

Schallschutzprognose

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Schallschutz
Forschung und Entwicklung
Die DIN 4109-1 enthält bauaufsichtlich geschuldete Anforderungen an den Schutz gegenüber Außenlärm sowie dem Schutz gegenüber Geräuschen, die innerhalb des Gebäudes entstehen. Häufig entstehen Geräusche durch Menschen, die sich im Gebäude aufhalten, sodass DIN 4109-1 Grenzwerte an die Luftschall- und Trittschallpegel in schützenswerten Räumen definiert. Um die Einhaltung der Anforderungen bereits bei der Planung prognostizieren und nachweisen zu können, liefert DIN 4109 mit dem Teil 2 und dem Bauteilkatalog (Teile 31–36) direkt Lösungsmöglichkeiten zur Nachweisführung mit.

Weitere potenzielle Störquellen können aber auch mit dem Gebäude verbundene Maschinen und Geräte der Gebäudetechnik, sogenannte gebäudetechnische Anlagen (GTA), sein. Aufgrund dessen definiert DIN 4109-1, neben den zuvor genannten Anforderungen, den maximal zulässigen Luftschallpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, der von gebäudetechnischen Anlagen nicht übertroffen werden darf. Typische gebäudetechnische Anlagen sind beispielsweise Heizungs- und Lüftungsanlagen, Aufzüge oder sanitärtechnische Ausstattungsgegenstände.

Der Schallschutznachweis gebäudetechnischer Anlagen stellt Planer und Ausführende regelmäßig vor Probleme, da derzeit flexible Verfahren zum rechnerischen Nachweis in DIN 4109-2 sowie im Bauteilkatalog DIN 4109-36 nicht möglich sind. So gibt DIN 4109-2 in der aktuell gültigen Fassung nur den Hinweis, dass beim Erscheinen der Norm, im Jahr 2018, keine normungsfähigen Rechenverfahren vorlagen, aber mit DIN EN 12354-5 eine Grundlage für zukünftige Berechnungsverfahren der DIN 4109 geschaffen ist.

Weitere Regelwerke (z. B. DIN 4109-5, VDI 4100, DEGA-Empfehlung 103), die zur Planung eines erhöhten Schallschutzes zur Verfügung stehen, sind bezüglich der Anforderungsbereiche (Luftschalldämmung, Trittschallpegel und GTA) analog aufgebaut und enthalten ebenfalls keine geeigneten Planungs- und Nachweismöglichkeiten für Anlagen und Geräte der Gebäudetechnik. Es sei an dieser Stelle allerdings erwähnt, dass die etwas nachgelagert veröffentlichte DIN 4109-5 aus dem Jahr 2020 bereits alternative Prognoseverfahren zulässt. Da die Luftschallpegel innerhalb schutzbedürftiger Räume sowohl von den schalltechnischen Eigenschaften der gebäudetechnischen Anlage als auch im starken Maße vom Gebäude selbst abhängig sind, muss die Anlage immer in Kombination mit dem Gebäude (Bauweise, Bauteilaufbau, Grundriss, etc.) bewertet werden.

(...)

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 16 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Als Ingenieurkammer-Mitglied nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Bauplaner-Newsletter: 

 

Ähnliche Beiträge