Das Berliner Ostkreuz wurde 1882 in Betrieb genommen und stellt heute den größten Nahverkehrsknotenpunkt der Hauptstadt dar. Seit 2006 wird der Bahnhof bei laufendem Betrieb umgebaut. Das Projekt, das sich aktuell im Abschluss befindet, hat zum Ziel, den Reisekomfort zu erhöhen und auch die Anbindung von Regionalverkehrszügen an den ehemaligen S-Bahnhof zu verbessern. Dafür entstanden ganz neue Objekte wie beispielsweise die über 130 Meter lange Ringbahnhalle aus Stahl und Glas. Gleichzeitig werden aber auch historische Elemente wie die Fußgängerbrücke westlich der Ringbahnhalle wieder errichtet. Sie überspannt die unteren Bahnsteige und verbindet die Sonntagsstraße mit dem Markgrafendamm. Errichtet wurde sie 1923 nach den Plänen des Architekten Richard Brademann. Dieser war auch am Bau der Bahnhöfe Westkreuz, Wannsee und Bornholmer Straße beteiligt. Im Zuge der aktuellen Umbauarbeiten wurde die alte Konstruktion durch eine Behelfskonstruktion ersetzt. Verwertbare Bauteile wie Brückenstützen und Gitterträger waren zuvor eingelagert worden.
Im April 2016 begann der Wiederaufbau der historischen Fußgängerbrücke. Zunächst wurden die Brückenstützen, die Widerlager und der Unterbau der Treppenabgänge aus Stahlbeton erstellt. Im Anschluss erfolgte der Bau der darüberliegenden Stahlträgerkonstruktion. Diese bildet das Grundgerüst für das Dach und die Seitenwände sowohl des Überbaus als auch der Abgänge. Danach galt es, die Stahlträgerkonstruktion im Bereich des Überbaus, der vier Treppen und der beiden seitlichen Abgänge mit einem geeigneten Material auszufachen. „Um hier die statischen Grenzen der Stahlträgerkonstruktion nicht zu überschreiten, wurden besonders leichte Fertigbauteile aus Liapor-Leichtbeton mit den Druckfestigkeitsklassen LC8/9 und LC12/13 eingesetzt“, erklärt Martin Philipp von der Beton und Naturstein Babelsberg GmbH in Potsdam, die die Elemente herstellte und lieferte. „Insgesamt fertigten wir knapp 200 Leichtbeton-Elemente in einer Stärke von 12 Zentimetern, die Gesamtfläche betrug 840 Quadratmeter.“
Die Rezeptur für die Fertigteile wurde in enger Zusammenarbeit mit Liapor erstellt. Vor Ort wurden verschiedene Probeelemente erstellt, um die Einhaltung aller bautechnischen Vorgaben zu gewährleisten. Im Betonwerk wurden alle erhabenen Oberflächen der Leichtbeton-Elemente geglättet ausgeführt, um die spätere, ein Zentimeter starke Schicht aus mineralischem Spritzputz optimal aufnehmen zu können. Die übrigen nicht sichtbaren, von den Stahlprofilen verdeckten Flächen und Kanten erscheinen schalungsglatt. Bei der Beton- und Naturstein Babelsberg GmbH wurden auch eine Stahlbewehrung, Transportanker sowie maßgenaue Montagehülsen in die Bauteile eingebracht. „Die Herstellung der Leichtbeton- Elemente verlief ohne Probleme und erfolgte zwischen 2016 und 2018 auf Abruf, immer genau auf den jeweiligen Baufortschritt abgestimmt“, berichtet Martin Philipp. „Anschließend gelangten die großformatigen Elemente zum Teil per Innenlader auf die Baustelle.“ Dort wurden sie per Kran in die Stahlträgerkonstruktion eingehoben und montiert.
Nach der Montage erfolgte der Auftrag des weißen Putzes. Gleichzeitig wurden die charakteristischen Sprossenfenster und die flachen Zeltdächer der Abgänge und des Überbaus nach den Originalbauplänen errichtet. Bis Ende 2018 soll die Fußgängerbrücke komplett fertiggestellt sein. Als originalgetreues Bauwerk in moderner Ausführung lässt sie dann ein Stück Architekturgeschichte aus der Zeit der Weimarer Republik wiederaufleben, bildet aber auch einen reizvollen Kontrast zur neuen, modernen Bahnhofsarchitektur des Berliner Ostkreuzes.