Archiv
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Neue Informationsfilme rund um nachhaltiges Bauen mit Beton
Aktuelles
Sind unsere Infrastruktur und unsere Bauwerke sicher?
Dipl.-Ing. (FH) Michael Risch über „Sicherung der Infrastruktur“ in unseren Studiengängen
Aktuelles
Ingenieur Summit 2025: Jetzt anmelden
Gipfeltreffen der Planungsbranche am 5. Juni in Berlin
Aktuelles
ENERGIETAGE 2025 mit Fachforum der Bundesingenieurkammer
5.-7. Mai digital und 26.-28. Mai in Berlin in Präsenz unter dem Motto „Energiewende jetzt – Sicherheit stärken, Klima schützen!“
Aktuelles
Mitgliederbefragung der Ingenieur- und Architekturbüros
Nehmen Sie an der Jahresbefragung zur wirtschaftlichen Lage im Auftrag von BIngK, BAK, VBI und AHO teil
Aktuelles
Schnell und effizient – Charta der Zusammenarbeit bei Planung und Bauüberwachung an Wasserstraßen
Feierliche Unterzeichnung am 20. März im Bundesverkehrsministerium
Aktuelles
Deutscher Brückenbaupreis 2025 für herausragende Infrastrukturbauwerke verliehen
Feierliche Preisverleihung am 19. März 2025 in Dresden
Aktuelles
Einigung über ein Sondervermögen Infrastruktur
Bund, Länder und Kommunen müssen Rahmenbedingungen für beschleunigtes Planen und Bauen schaffen
Aktuelles
Innovation im Holzbau – Wie nachhaltiger Holzbau die Baubranche verändert
Podcast mit der Ingenieurin Johanna Arnold
Aktuelles
Europäischer Ingenieurkammertag 2025 in Chemnitz
Buchungsportal für den 18./19. September geöffnet
Aktuelles
Die Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz
Vernetzung, Interessensvertretung und Erfahrungsaustausch in Studiengängen des Bauwesens
Aktuelles
Kommunalwirtschaft fordert Vorfahrt für Investitionen in Infrastrukturen
Tagung des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin
Aktuelles
ENERGIETAGE 2025: Polarisierung überwinden – gemeinsam handeln!
5.-7. Mai digital und 26.-28. Mai in Berlin unter Beteiligung der Bundesingenieurkammer
Aktuelles
2526 für Baukultur!
Initiative der Bundesstiftung Baukultur zur Stärkung der Baukultur in Deutschland
Aktuelles
Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen
Gemeinsames Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht
Aktuelles
Ingenieur Summit 2025 – Innovation trifft Nachhaltigkeit
Anmeldung jetzt geöffnet mit Frühbucherrabatt bis 31. März
Aktuelles
Deutschlands Brückendesaster – Wie Bürokratie die Infrastruktur-Erneuerung bremst
ARD-Magazin Plusminus mit BIngK-Präsident Heinrich Bökamp
Aktuelles
Bundesstiftung Baukultur: 25-jähriges Jubiläum der Gründungsinitiative
Einladung zum Symposium am 9. September in Bonn
Aktuelles
Projekte für die „Going Digital Awards 2025“ einreichen
Auszeichnung der weltweit herausragendsten Infrastrukturprojekte
Aktuelles
Wie beeinflusst Bürokratie die Arbeit in Ingenieurbüros?
Für Bürokratieabbau an Umfrage „Bürokrat.ING“ teilnehmen!
Aktuelles
Die entscheidende Rolle von offenen Daten
Die Infrastruktur von morgen schon heute unterstützen
Aktuelles
Zweiter Kongress „Digitale Baugenehmigung“
Am 5. und 6. Mai 2025 in Gießen und im Livestream: jetzt anmelden!
Aktuelles
PartnerIng – Forschungsprojekt Kommunikation und Zusammenarbeit bei Bauprojekten
Bauingenieurin bittet um Unterstützung bei Online-Befragung
Aktuelles
Praxis-Talk: 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“
Kostenfreie Online-Veranstaltung mit Beteiligung der BIngK am Donnerstag, 27.02.2025
Aktuelles
Auftaktveranstaltung „BIM Kommunal und Kooperativ“ am 26. Februar
Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel – Teilnahme kostenfrei
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025
Integriertes Building Energy Management System
Effizienz und Nachhaltigkeit vereint
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025
Stabilisierung von Böschungen durch bewehrte Erde
Beispielprojekt Zubringerstraße Glörtalsperre
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025
Der Rettungsweg – die (unterschätzte?) Grundlage der Brandsicherheit
Vorbeugender Brandschutz
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025
Umsetzung im laufenden Spielbetrieb
124 Türsysteme für optimierte Sicherheitsarchitektur
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025
Neues Biodiversitätsdach in Karlsruhe
235 Quadratmeter Artenvielfalt
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025
Warum funktionieren Deckenheizungen?
Physikalische Grundlagen und Wirkungsweise
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1/2025
Gesamtausgabe Deutsches Ingenieurblatt 1/2025
Inklusive Bauplaner „Bauen im Bestand und Sanierung“
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025
Planende Berufe mit gemeinsamen Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Bezahlbarer Wohnraum, Klimaanpassung und faire Vergabe
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01/2025
Deutliche Kritik am Vergabetransformationsgesetz
Kammern und Verbände gegen Abschaffung der mittelstandsgerechten Losvergabe am Bau
Aktuelles
Kostenfreie Seminare „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“
Jetzt anmelden für die Online-Seminare 2025
Aktuelles
Zukunft Bau Kongress: Architektur als gesellschaftliche Aufgabe
Hybridveranstaltung von BMWSB und BBSR am 21./22. Mai in Bonn
Aktuelles
Gestalten – es ist nicht egal, wie’s aussieht!
Baukulturwerkstatt der Bundesstiftung Baukultur am 26./27. Februar
Aktuelles
Innovations- und Nachwuchspreis „Building outside the box 2025“
Nicht auf Kammermitglieder oder Bayern beschränkt
Aktuelles
Mit der Bauwende gegen Wohungslosigkeit
Transformationsdialog der Bundesstiftung Bauakademie am 13. Februar 2025
Aktuelles
Bundesregister Nachhaltigkeit gestartet
Der neue Wegweiser für nachhaltiges Bauen der Architekten- und Ingenieurkammern
Aktuelles
Brandenburgischer Baukulturpreis 2025 für Werke seit 2020
Einreichungen 3. März bis 28. April
Aktuelles
Wer gewinnt den Deutschen Brückenbaupreis 2025?
Feierliche Preisverleihung am 19. März 2025 in Dresden
Aktuelles
New Work: Konzepte für modernes Arbeiten in Büros
Kostenfreies Online-Mittelstandsforum am 19. Februar
Aktuelles
Deutscher Brückenbaupreis 2025: Die Finalisten stehen fest
Bekanntgabe der Preisträger am 19. März in Dresden
Aktuelles
Deutscher TGA-Award geht an Müther-Messehalle in Schutow
Auszeichnung für zwei Mitglieder der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern
Aktuelles
Seilroboter beherrscht Mauern und Deckenlegen
Automatisierte Baustelle entlastet Fachkräfte
Aktuelles
Mit Sicherheit in die Höhe: Cybersicherheit von Aufzügen
Neue technische Regel für Betriebssicherheit
Aktuelles
Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2025 vergeben
„Risikoabschätzungen von Brücken“ gewinnt im Bereich Bauingenieurwesen
Aktuelles
DIN führt Folgekostenabschätzung für Baunormen seit Januar ein
Mitarbeit der Bundesingenieurkammer an Normungsroadmap erfolgreich
Aktuelles
Kammern und Verbände gegen Abschaffung der mittelstandsgerechten Losvergabe am Bau
Deutliche Kritik am vom Bundeskabinett Ende November beschlossenen Vergabetransformationsgesetz
Aktuelles
Einreichungen für das Jahrbuch Ingenieurbaukunst bis 31.01.2025
„Ingenieurbaukunst der Stadt“ als Schwerpunktthema
Aktuelles
Diskussionsrunde zu Klimaanpassungsmaßnahmen für die gebaute Umwelt
Workshop der BIngK beim Klimafestival am 22. November
Aktuelles
Wirtschaftliche Lage der Ingenieur- und Architekturbüros
Ergebnisse der Umfrage für das Wirtschaftsjahr 2023 veröffentlicht
Aktuelles
Preisverleihung des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
Einladung zur Verleihfeier am 14. Januar 2025 auf der BAU in München
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Ein sehr persönlicher Einblick in ein besonderes Ingenieurbauprojekt
„Ich verbinde den Hangar mit einer unglaublich motivierenden Teamleistung.“
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Zimmerer und Ingenieur: Praxis und Theorie für guten Holzbau
Gespräch mit Michael Bormann
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Kinderzentrum Bethel setzt neue Maßstäbe für Digitalisierung
Die nächste Generation der Gebäudeautomation
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Geschwungene Freiformfassade in Holz
Eine ungewöhnliche Materialwahl für ein ungewöhnliches Gebäude
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Chancen und Risiken
Planungsgrundlage und Kosteneinschätzung nach § 650p Abs. 2 BGB
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Klimaresilientes Bauen im Fokus der BAU 2025
Fachmesse vom 13. bis 17. Januar 2025 in München
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Bekiestes Umkehrdach ohne zusätzliche Dachabdichtung
Dämmstoffplatten auf wasserundurchlässiger Betondecke
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Solarlösung ermöglicht E-Lkw-Schnellladung
Komplettlösung für Logistikterminal
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst: Das Nähmaschinenwerk Wittenberge
Neuerscheinung: Band 31 der Schriftenreihe Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Nachweis von Schallschutzanforderungen bei gebäudetechnischen Anlagen
Schallschutzprognose
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Gesamtausgabe Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Inklusive Bauplaner „BAU 2025: Klimaresilientes Bauen“
Aktuelles
Vorgezogene Bundestagswahl verzögert Abschluss der HOAI-Reform
Honorargutachten und Gebäudetyp-E-Gesetz auf der AHO-Herbsttagung
Aktuelles
Jetzt anmelden für die „Schaustelle Bauakademie“
Bundesstiftung Bauakademie öffnet am 22.01.2025 in Berlin den „Roten Saal“ zum Austausch
Aktuelles
Transformationsdialog Automatisierung und serielles Bauen
Bundesstiftung Bauakademie: Erkenntnisse und Videodokumentation der Veranstaltung
Aktuelles
Breites Verbändebündnis mit Vorschlägen für mehr Wohnungsbau
Bedarfsgerechtes Bauen stärken – bezahlbares und soziales Wohnen ermöglichen
Aktuelles
„Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ traf sich zur vierten Spitzenrunde
Abschlussbilanz der bisherigen Arbeit mit Bundesbauministerin Geywitz
Aktuelles
Deutscher Brückenbaupreis 2025 und Dresdner Brückenbausymposium
Anmelden für Preisverleihung am 19. und Symposium am 20. März 2025
Aktuelles
Bezahlbarer Wohnraum, Klimaanpassung und faire Vergabe
Planende Berufe mit gemeinsamen Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Aktuelles
Vorankündigung: „Ingenieur Summit“ am 5. Juni 2025
Bundesingenieurkammer und Verband Beratender Ingenieure laden nach Berlin ein
Aktuelles
Deutscher Ingenieurbaupreis 2024
Staatspreis und Nachwuchspreis feierlich in Berlin verliehen
Aktuelles
Lichtimmissionen durch Außenbeleuchtungsanlagen
Beleuchtung im öffentlichen Raum: Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie Bewertung von Lichtimmissionen
Aktuelles
Kostenfreies Webinar zur KfW-Förderung „Schwerpunkt Neubau“
Am 9. Dez. für Mitglieder der Ingenieurkammern, Anmeldung ab 29. Nov.
Aktuelles
Erste Abhebesicherung mit Zulassung für HBV-Decken mit Kervenverbund
Tragfähigkeit für Holz-Beton-Verbund(HBV)-Decken-Konstruktionen durch allgemeine Bauartgenehmigung geregelt
Aktuelles
Bundeskabinett beschließt Baukulturelle Leitlinien des Bundes
„Gemeinsam Räume für gutes Zusammenleben gestalten“