Herr Keil, dieses Jahr wechseln Sie die Seite und sind in der Jury des Deutschen Ingenieurbaupreises. Inwieweit kann der Staatspreis helfen, Innovationen und ein Umdenken beim Bauen zu fördern?
Durch den Staatspreis und dem damit verbundenen Interesse der Politik und der Öffentlichkeit wird deutlich gemacht, dass die Bauschaffenden eine große Mitverantwortung für die Zukunft unserer Umwelt haben. Das schafft die nötige Sensibilität und die nötige Aufmerksam- und Achtsamkeit bei allen Beteiligten, und dies ist eine wichtige Voraussetzung um neue und andere Wege zu gehen und gemeinsam an einem Strang zu ziehen.
Das Bauingenieurwesen kann zum Treiber und Motor der Bauwende werden. Wie sehen Sie die Rolle von Ingenieurinnen und Ingenieuren für ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen heute und in Zukunft?
Wenn wir diese Wende schaffen wollen, dann müssen wir unser bisheriges Handeln hinterfragen und zukunftsorientiert neue Wege im Umgang mit Rohstoffen, Materialien und der Energie finden. Neben der Forschung nach neuen Werkstoffen und Herstellverfahren müssen wir den Materialeinsatz verringern, die Effizienz unserer Bauwerke erhöhen. Wir brauchen veränderbare, recycling-fähige und unterhaltsarme Tragwerke. Dies umzusetzen, benötigt das profunde statisch-konstruktive Wissen und Verständnis von gut ausgebildeten Ingenieur:innen und deshalb spielt das Bauingenieurwesen eine zentrale Rolle.
Welche öffentliche Wahrnehmung wünschen Sie sich für das Bauingenieurwesen in Deutschland?
Es ist leider so, dass man den Beruf des Bauingenieurs nur selten mit Kreativität und Innovation verbindet, sondern mehr mit Pragmatismus und einer starken Orientierung hin zur Funktionalität. Obwohl viele Ingenieure auch entscheidende Beiträge zu einer guten Gestaltung von Bauwerken leisten, werden diese oft nicht wahrgenommen und nicht selten anderen zugeschrieben. Ich würde mir wünschen, dass Bauingenieur:innen nicht nur als eine fachliche Ergänzung, sondern als wichtige, selbstständige und selbstbewusste Mitglieder des Planungsteams wahrgenommen werden und deren Leistung besser erkannt wird.
Als Partner bei sbp stehen Sie mit Ihren Projekten auch im internationalen Wettbewerb. Welches Ansehen genießen die deutschen Bauingenieurinnen und -ingenieure international?
Deutsche Ingenieurkunst genießt international nach wie vor ein hohes Ansehen. Aber wir sind nur dann erfolgreich, wenn wir das oft wesentlich höhere Tempo in der Planung mitgehen können, wenn wir außergewöhnliche Beiträge leisten und wenn wir die Unterschiede in der vertraglichen und organisatorischen Abwicklung der Projekte im Ausland respektieren und akzeptieren.
Und zum Schluss: Warum lohnt es sich am Deutschen Ingenieurbaupreis teilzunehmen – gerade auch für kleinere Büros und mit eher kleineren Projekten?
Der Deutsche Ingenieurbaupreis würdigt herausragende Leistungen von Ingenieuren und das unabhängig von der Größe des Projekts. Es gibt weit mehr Projekte kleinerer oder mittlerer Größe, deshalb multipliziert sich dort eine Innovation mit einem viel höheren Faktor als das bei den wenigen großen Projekten der Fall ist. Deshalb wird dies am Ende einen sehr großen Beitrag für das Erreichen der Ziele leisten und dieser Beitrag wird mit all seinen Facetten ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung der eingereichten Projekte sein – dafür werde ich mich in der Jury einsetzen.
Deutscher Ingenieurbaupreis 2024:
Infos zur Auslobung und Bewerbung
Die Auslobung ist am 22. Februar 2024 gestartet. Einreichungen müssen bis spätestens 30. April 2024 erfolgen.
Die Verleihung der Preise soll am 28. November 2024 in Berlin stattfinden.