Fazit:

Das Beispiel zeigt, dass mit den heutigen Modellierungsprogrammen eine Bearbeitung von Bestandsprojekten nach BIM-Kriterien möglich ist. Mit Hilfe der Kombination moderner Messverfahren wie beispielsweise dem 3D-Laserscanning, der bildgestützten Erfassung mit Drohnen oder auch dem Georadar zur Erfassung unterirdischer Objekte wird dabei gewährleistet, dass Bauwerke in einer für die Planung erforderlichen Genauigkeit erfasst werden. Nicht nur im Denkmalschutz, sondern auch bei neueren Bestandsbauwerken lässt sich eine Planung im Bestand oder eine Aufbereitung für das Facility Management realisieren.

Autoren: 
Jelde Borgmann (Vermessungsingenieur, DhochN-Nord Digital Engineering GmbH)
Andreas Schaprian (Leiter Vertrieb und Marketing, GLASER -isb cad- Programmsysteme GmbH)

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge