„Die Teilnahme an der Seminarreihe ist kostenfrei. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit fachkundigen Referenten und Kollegen auszutauschen und die Chancen und Herausforderungen des modernen Bauens und Sanierens mit Holz und anderen Naturbaustoffen zu diskutieren.“ (Dr.-Ing. Andreas Schütte, GF FNR)
Termine und Themen
06.03.2025, Donnerstag | 10:00–12:00 Uhr | Online
Bauvergabe im Holzbau – von der Idee bis zum Baubeginn
Besonderheiten bei Planungsablauf & Leistungsphasen, Hinweise für Vergabe und Ausschreibungen
In der ersten Veranstaltung der Seminarreihe im Jahr 2025 erwartet die Teilnehmenden Wissen aus dem Bereich des Vergaberechts. Zu erfahren ist, wie dieses in der Praxis Anwendung findet und schließlich zum Bauen mit Holz führt. Hierbei unterstützt Dr. Christoph Möllers, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Prokurist bei Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH, mit seiner Einführung zum „Bauen mit Holz: Möglichkeiten des Vergaberechts“ und Rechtsanwalt Dr. Alexander Dörr, Fachanwalt für Vergaberecht bei Menold Bezler, mit dem Praxisbeispiel des „Bildungshaus Neckarpark“ in Stuttgart.
03.06.2025, Dienstag | 10:00–12:00 Uhr | Online
Holzbau für Kommunen und deren Kosten im Vergleich
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für öffentliche Holzbauprojekte, Holzbau und konventioneller Bau im Vergleich, CO2-Fußabdruck, Lebenszyklusberechnung
Dipl.-Ing. und Architekt Jochen Günzler berichtet über Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Kosten, Vergabeformen und Holzbaukompetenz im Planungsprozess. Anschließend wird das Forschungsprojekt „Einfach Um-Bauen – Konzepte für das robuste und kostenneutrale Sanieren von Wohngebäuden – CO₂-Reduktion ohne Steigerung der Warmmiete“ näher gebracht. Das Projekt, ein Folgeprojekt von „Einfach Bauen 1-3“ zur Vereinfachung im Bauwesens, untersuchte den Lebenszyklus typischer Bestandswohngebäude umfassend, um somit u. a. Sanierungslösungen zu finden, die in der Praxis wirksam den Energiebedarf senken.
09.10.2025, Donnerstag | 10:00–12:00 Uhr | Online
Planung öffentlicher Verwaltungsgebäude in Holzbauweise
Besonderheiten der Holzbauplanung, Einbindung von Planungskompetenz im Team, digitale Planung, BIM, Gewerkekoordination
Es werden zwei Praxisbeispiele zu öffentlichen Verwaltungsgebäuden in Holzbauweise von Seiten der Bauherren hinsichtlich der baulichen Verwaltungsverfahren und Projektentwicklung und Planern vorgestellt. Zuerst die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Rostock, die im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen in einer ressourcenschonenden, weitgehend CO₂-reduzierten und emissionsarmen Holz-Hybrid- und Holzmodulbauweise mit einem Umfang von 1.000 Moduleinheiten entstehen wird. Danach werden Bauherr und Planer das Dienstgebäude II des Landkreises Mainz-Bingen vorstellen, den Neubau eines mehrgeschossigen Verwaltungsgebäudes in nachhaltiger und effizienter Holz-Hybrid-Bauweise mit modularer und rückbaubarer Holz-Skelett-Konstruktion aus Birkenholz.
02.12.2025, Dienstag | 10:00–12:00 Uhr | Online
Öffentlicher Holzbau in Serie
Musterbeispiele für Städte und Gemeinden, Serielles Bauen, Serielles Sanieren von Schulen und Verwaltungsgebäuden
Professor Martin Wollensak berichtet über Ergebnisse des Forschungsprojektes „HO_SY“ (Standard Holzbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung der Verwendung von Holz plus nachwachsende Rohstoffe bei öffentlichen Gebäuden). Entwicklungsziel war ein offen zugängliches Holzbausystem mit Bauteilkatalog, Berechnungen, Nachweisen und Beispielen zur Integration technischer Gebäudeausrüstung. Danach wird mit dem modularen Neubau des Dienstgebäudes der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in Rostock ein Musterbeispiel für serielles Bauen öffentlicher Holzbauten aus planerischer und Bauherren-Sicht beleuchtet. Das Bauvorhaben ist in modular-serieller Holzhybrid-Bauweise geplant und soll zeigen, wie der leistungsfähige Holzbau gerade für die öffentliche Hand, sinnvoll umzusetzen ist.
Die Teilnahme an der Online-Seminarreihe ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.
Nach der Onlineregistrierung erhalten Sie eine automatische Bestätigungsmail mit den von Ihnen gebuchten Veranstaltungen. Ein bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin werden die Zugangsdaten per E-Mail übermittelt.
Die Durchführung erfolgt über die Software Cisco Webex, welche über den Browser (z. B. Google Chrome, Mozilla Firefox etc.) genutzt werden kann.
Nach Besuch der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden zeitnah den Link zu einem personalisierten Teilnahmezertifikat.

Die Bundesingenieurkammer ist ideeller Partner der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und Kooperationspartner der Charta 2.0 für Holz des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).