Bauwende lehren – Wie Studis die Lehre auf den Kopf stellen

Podcast mit Gründungsmitgliedern der Nachhaltigkeits-AG Bauwesen der TU Dresden

Nachwuchs
Nachhaltigkeit
Studium
Der Podcast beleuchtet im Gespräch mit den Gründungsmitgliedern Ziele, Erfolge und Herausforderungen der Nachhaltigkeits-AG Bauwesen der TU Dresden (gegründet 2021, Verein seit 2024). Durch verschiedene Formate wie Professorenstammtische, Workshops, Exkursionen und schwerpunktmäßig die Mitgestaltung der Lehre setzt sie sich für eine nachhaltigere Lehre an der TU Dresden ein.

Im Gespräch mit Laura Oberender und Niklas Blume

Aus dem Inhalt

  • Bauwende: Warum ist es so wichtig, dass sich das Bauwesen verändert, und wie gut sind wir bisher darauf vorbereitet?
  • Von Studierenden initiiert: Wie kam es dazu, dass Studierende den Lehrplan im Bauingenieurwesen mitgestalten? Welche Lücken gibt es in der bisherigen Lehre?
  • Kerninhalte für die Lehre: Welche Themen sollte die Lehre stärker in den Fokus nehmen? Beispiele sind Ressourceneinsparung, Energieeffizienz und ökologische Baustoffe.
  • Aktuelle Lehrprojekte: Ein spannendes Lehrprojekt im Bereich Bauökologie steht in den Startlöchern, mit einer geplanten Kooperation mit der Ingenieurkammer Sachsen.
  • Austausch mit der Ingenieurkammer: Welche Rolle spielt der Austausch zwischen Praxis, Lehre und Forschung?

5. Folge der Reihe: Nachhaltig Bauen – Die Bauwende beginnt im Hörsaal

Bauwende lehren – Wie Studis die Lehre auf den Kopf stellen

Auf der Baustelle-Bauwesen-Webseite anhören 
Auf Spotify anhören

Bisherige Folgen

4. Folge der Reihe: Nachhaltig Bauen – Die Initiative „Sustainable Bavaria“ holt die gesamte Baubranche ins Boot

Auf der Baustelle-Bauwesen-Webseite anhören 
Auf Spotify anhören

3. Folge der Reihe: Mehr Sichtbarkeit – Wer verändern will, muss wahrgenommen werden!

Auf der Baustelle-Bauwesen-Webseite anhören 
Auf Spotify anhören

2. Folge der Reihe: Kollektives Wissen. Bautransformation

Auf der Baustelle-Bauwesen-Webseite anhören 
Auf Spotify anhören

Die Podcast-Episoden zur Frage: „Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?“ entstehen in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer e. V. 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).