Wärmebildkameras für die Verkehrs- und Fahrbahnüberwachung

Flir

Planung
Flir

Eines der Hauptziele moderner Verkehrsüberwachungssysteme ist die Vermeidung von Staus. Die Steuerung von Ampelanlagen spielt eine große Rolle bei der Bekämpfung von Verkehrsstaus in stark befahrenen, städtischen Bereichen. Die Erkennung von Fahrzeugen, Zweiradfahrern und Fußgängern ist dabei entscheidend. Tag-Nacht-Kameras werden hierfür häufig genutzt, allerdings können grelles Sonnenlicht, Schatten, nasse Straßen, Schnee oder Nebel die Aussagekraft des Bildmaterials einschränken. Die Videoerkennungssoftware kann unklare Bilder nicht verarbeiten, wodurch das Verkehrsüberwachungssystem fehleranfällig wird. Mit Wärmebildkameras lässt sich das vermeiden.
Da Wärmebildkameras mit thermischem und nicht mit Farbkontrast arbeiten, wirken sich die Faktoren, die die Zuverlässigkeit von Tag-Nacht-Kameras einschränken, nicht auf sie aus. Wärmebildkameras detektieren elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich des Lichtspektrums, die alle Gegenstände aufgrund ihrer Temperatur abgeben. Je nach Stärke der aufgenommenen Infrarotstrahlung liefern sie klare und kontrastreiche Bilder. FLIR Wärmebildkameras können eingesetzt werden, um bei völliger Dunkelheit, durch Rauch und leichten Nebel hindurchzusehen.
Dank ihrer schwenk- und neigbaren Plattform eignen sich Wärmebildkameras auch für die Fahrbahnüberwachung. Um Verkehrsunfälle zu erkennen und Rettungsdienste in kürzester Zeit an die richtige Stelle zu lotsen, senden FLIR Wärmebildkameras detailreiche Wärmebilder bei allen Wetterbedingungen und unabhängig von den Lichtverhältnissen.

www.flir.com

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 09/2014

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge