Das Blähtongranulat fungiert als durchströmter Festbettreaktor in neun Denitrifikationsbecken. Die poröse Struktur mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 0,7 Quadratmetern pro Gramm bietet optimale Bedingungen für nitratabbauende Mikroorganismen. In den zahlreichen Vertiefungen können sich die Keime dauerhaft halten, was eine hohe Biomassekonzentration und effektive Reinigungsleistung bei geringem Platzbedarf ermöglicht.
Die mechanische Stabilität des Materials gewährleistet eine Lebensdauer von etwa zehn Jahren trotz ständiger Durchströmung und regelmäßiger Rückspülungen im 15-Stunden-Takt. Diese Reinigungszyklen verhindern eine Verstopfung des Filterbetts. Das biologische Verfahren reduziert den Nitratgehalt des Abwassers von durchschnittlich 60 auf etwa 13 Milligramm pro Liter - eine Reduktion um fast 80 Prozent, ohne chemische Fällmittel einzusetzen.
Die 1887 als Deutschlands erste mechanische Abwasserreinigungsanlage erbaute Einrichtung wurde kontinuierlich modernisiert. Heute arbeitet sie mit einem zweistufigen biologischen Prozess aus Nitrifikation und Denitrifikation und reinigt täglich rund 220.000 Kubikmeter Abwasser, bevor es in den Main fließt.