Das neue Bahnhofsgebäude in Karlsbad

Dlubal Software GmbH

Events
Software
Objekte
Das Karlsbader Bahnhofsgebäude in der Tschechischen Republik ist eine organisch geformte Stahlkonstruktion, die aus drei miteinander verbundenen Teilen besteht. Der linke und der rechte Gebäudeteil werden von gekrümmten Vierendeel-Fachwerkbindern gebildet, die vom Vierendeel-Hauptfachwerk bis zum Stahlbetonfundament auskragen. Diese Hauptbinder werden von einer Stützenreihe mit zusätzlichen vertikalen Aussteifungen getragen.

Organisch geformte Stahlkonstruktion

Der zentrale Teil des Gebäudes wird links und rechts von zwei Reihen von mittig beabstandeten Stützen gestützt, um einen Eingang zu bilden, der auch als Glasatrium dient. Das Mitteldach wird von zwei seitlichen Vierendeel-Fachwerkträgern und einem massiven Mittelfachwerkträger gebildet, der vom Aufzugsschacht in Feldmitte getragen wird. Die Träger, die die Glasscheiben stützen, sind zwischen den Fachwerkträgern angeordnet. Die Träger und Fachwerkbinder bilden dann eine Gitterstruktur.

Der rechte und der linke Gebäudeteil werden ebenfalls von Vierendeel-Fachwerken gebildet. Am Boden schließen die Fachwerkbinder mit einer gelenkigen Verbindung an das Betonfundament an. Der Dachinnenraum wird von den mittigen seitlichen Hauptbindern gestützt. Die Fachwerkbinder werden durch mehrere Stützen mit zusätzlichen vertikalen Aussteifungen gestützt. Am Eingang des Gebäudes ist eine Fußgängerbrücke an den Stahldachträgern abgehängt, die die beiden äußeren Teile des Bauwerks verbinden.

Video zur Stahlkonstruktion auf YouTube (externe Plattform)


Die bodenseitige Rückwand verbindet alle Gebäudeteile, die die Giebelwand bilden. Diese Wand besteht aus Stützen und Zwischenbalken mit einer Aluminiumfassade.

Es gibt auch Innenwandverbände. Der Überhang erstreckt das Dach über die Ebene dieser Längswand hinaus.

Die Stützen sind unten befestigt und oben horizontal mit einem Fachwerkträger verbunden, der durch die Obergurte des Giebelbalkens und dem ersten Fachwerkbinder, der zwischen den Gurten gespannt ist, gebildet wird. Rund um die Gebäudeaußenseite sind Fenster direkt an den horizontal aufgespannten Trägern verankert. Die Verkleidung besteht aus Trapezblech, einer Dämmschicht und Profiltafeln (Kalzip). In den Bereichen mit der größten Krümmung werden zwischen den Vierendeel-Fachwerken zusätzliche kurze Streben eingefügt, um eine ausreichende Flächenkrümmung für die Trapezblechverkleidung zu gewährleisten.

Die Vierendeel-Fachwerke bestehen aus Rundrohrgurten (Stahl S355) und vertikalen Stegen aus Blech P12 (Stahl S235). Die tragenden Trapezbleche sowie Abstandselemente im gesamten Dach, die horizontal aufgespannten Träger, die zur Verankerung der Fenster dienen, und andere Elemente, die zur Übertragung der vertikalen tangentialen Lastkomponente auf die Fassadenoberfläche dienen, verhindern ein Knicken des Obergurts aus der Rahmenebene. Damit ein Knicken des Untergurt aus der Rahmenebene verhindert wird, wurde der Obergurt elastisch durch vertikale Stege und Abstandselemente gelagert, die die Untergurte des Trägers verbinden.


Weitere Informationen

Statische Berechnung
Ing. Jan Mařík, Ph.D.
Ing. Jan Seifert
KONSTAT s.r.o.

Architektonisches Konzept
PETR FRANTA architekti & asoc., spol. s.r.o.

Software
Dlubal Software GmbH | www.dlubal.de

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>

Anzeige


© Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Neue Planungsmethode – Gebäudetyp E

Zur Erreichung des politisch gewollten bezahlbaren Bauens und Wohnens wurde immer wieder die Möglichkeit der Abweichung von den in Deutschland hohen Baustandards diskutiert, die durch die fortschreitende Normierung und Regulierung das Bauen zusätzlich verteuert. Die Bundesingenieurkammer unterstützte dabei zusammen mit der Bundesarchitektenkammer eine unter dem Arbeitstitel „Gebäudetyp E“ von der Bayerischen Architektenkammer gestarteten Initiative, der sich auch die Ingenieurekammer-Bau angeschlossen hatte, welche eine vereinfachte Abweichung von bauaufsichtlich eingeführten Technischen Baubestimmungen und allgemein anerkannten Regeln der Technik (aRdT) zum Ziel hat.     Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© AFRY


Umweltverträglichkeit von Bauprojekten gewährleisten 

Bei vielen Bauprojekten müssen Vorhabenträger mit dem Genehmigungsantrag ein Umweltverträglichkeitsgutachten vorlegen. Planungsbeschleunigung und sich dynamisch ändernde Gesetzgebungen stellen sie dabei vor Herausforderungen. Mit umfassenden Kompetenzen und langjähriger Erfahrung unterstützt AFRY von der Planung bis zur Umsetzung.

Lesen Sie mehr >>