Überraschender Fund: Historisches Modell des Palasts der Republik erstmals im Humboldt Forum

Sonderausstellung vom 17. Mai 2024 bis 16. Februar 2025

Bildung, Forschung und Kultur
Bauplaner
Produkte
Im Gemeinschaftsprojekt "Entwicklung des Stahlleichtbaus in der DDR" haben die TU Bergakademie Freiberg und die TU Braunschweig ein überraschendes Fundstück entdeckt. Das Projekt, das 2021 ins Leben gerufen wurde, hatte zum Ziel, die Geschichte des VEB Metallleichtbaukombinats (MLK) zu erforschen, das das größte Baukombinat der DDR im Bereich Stahlhochbau war. Unter den zahlreichen Modellen von Schulen, Lagerhallen und landwirtschaftlichen Gebäuden fand sich ein unbenanntes Modell - der Palast der Republik in Berlin.

Das Modell ist nicht nur ein bedeutsames historisches Zeitzeugnis, es bildet auch die Konstruktionstechnik und Funktion während des Baus detailgetreu ab. Die imposante Metallkonstruktion befand sich allerdings in einem Zustand, der eine umfassende Restaurierung erforderte. Diese wurde von Restauratorin Silvia Oertel vorgenommen und vom Humboldt Forum Berlin finanziert.

Nun wird das frisch restaurierte Modell erstmals für eine breite Öffentlichkeit zu sehen sein und zwar an jenem Ort, wo sich einst das Original befand, im Berliner Humboldt Forum. Anlässlich der Sonderausstellung "Hin und weg - Der Palast der Republik ist Gegenwart" wurde das Modell in den vergangenen Monaten aufwendig restauriert. Am 12. April 2024 ist die Überführung des Objekts aus den Räumen der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg nach Berlin erfolgt.

Die Sonderausstellung "Hin und weg - Der Palast der Republik ist Gegenwart" ist vom 17. Mai 2024 bis 16. Februar 2025 (außer dienstags) von 10 bis 18 Uhr im Humboldt Forum in Berlin zu sehen.

Hintergrund
Der VEB Metallleichtbaukombinat (MLK) war das größte Baukombinat der DDR im Bereich Stahlhochbau. Es bot eine breite Palette getypter und weitgehend serieller Erzeugnisse an, vorwiegend für die Industrie und die Landwirtschaft. Mitte der 1990er Jahre kamen rund achtzig maßstabsgetreue Modelle dieser Bauten, welche dem Kombinat zur Präsentation auf internationalen Messen dienten, in die Kustodie der TU Bergakademie Freiberg. Der Bestand wird im Rahmen des DFG-SPP-Gemeinschaftsprojekts "Entwicklung des Stahlleichtbaus in der DDR" des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) und dem Institut für Stahlbau an der TU Braunschweig seit März 2021 untersucht.

https://kulturerbe-konstruktion.de/spp-2255-teilprojekt/stahl-und-metallleichtbau-in-der-ddr-c4/

 

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Anzeige


© Stadtwerke München GmbH

Für eine nachhaltige Zukunft: Ingenieur*in bei den Stadtwerken München werden

Die Stadtwerke München (SWM) verfolgen ein wichtiges Ziel: eine sichere und zugleich zukunftsorientierte Versorgung der Stadt. Dafür braucht es kluge Köpfe, die Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen entwickeln. Wer Lust hat, die Nachhaltigkeit in einer der dynamischsten Städte Deutschlands voranzutreiben, ist hier also genau richtig – denn mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden engagieren sich die SWM seit über 100 Jahren leidenschaftlich dafür, München zukunftsfähig zu machen.     
Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>