Bergbauschlamm liefert Rohstoffe für Industrie und Bau

Wissenschaftler entwickeln neues Recyclingverfahren

Recycling • Zirkuläres Bauen
Forschung und Entwicklung
Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Bergbauschlamm Eisen und Zink gewinnen sowie Baustoffe herstellen lassen. In einer dreijährigen Testphase erprobten die Forscher die Technologie am Roten Graben bei Freiberg, wo mehr als 13.000 Kubikmeter eisenhaltiger Schlamm aus dem ehemaligen Bergbaugebiet in einen künstlichen Bach fließen.

Das Team um Professor Martin Bertau vom Institut für Technische Chemie pumpt den Schlamm durch eine Filterpresse. Mehrere Membranen trennen dabei feste Bestandteile und Schwermetalle ab.

Die Wissenschaftler gewinnen aus den Rückständen Eisen und Zink. „Das Material kann in einem Hüttenbetrieb eingesetzt werden", sagt Projektmitarbeiter Dr. Michael Kraft. Die Schadstoffe Arsen, Blei und Cadmium sammeln sich im Elektrofilter. Die mineralischen Reste verarbeitet das Team zu Geopolymerbaustoffen.

Diese Baustoffe können Zement ersetzen. Nach Angaben der Forscher lassen sich die CO₂-Emissionen dabei um achtzig Prozent reduzieren. Das Verfahren ist zum Patent angemeldet, die Technologie wird im kommenden Jahr im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 2025 in Osaka präsentiert.

https://tu-freiberg.de/

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).