Leistungsstarke Werkzeuge für die Widerstandsfähigkeit

Digitale Zwillinge in der Infrastruktur

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2023
Management
Ein kurzer Blick in eine beliebige Zeitung weltweit reicht aus, um Berichte über Dürre, Extremtemperaturen (Kälte und Hitze), Wasserknappheit, schwere Überschwemmungen, Stürme, Brände und alle möglichen klimabedingten Katastrophen zu entdecken. Während Gemeinden, Unternehmen und Regierungen mit diesen Ereignissen zu kämpfen haben, sollten wir erkennen, dass die von uns gebaute Infrastruktur eine wichtige Rolle für unsere Beziehung zu unserem Planeten spielt. Infrastruktur schafft wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt in der Gesellschaft, hat aber in der Vergangenheit zu Kohlenstoffemissionen und anderen unerwünschten Umweltauswirkungen geführt. Durch die Verbesserung von Planung, Bau und Betrieb der Infrastruktur können unsere Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsziele erreicht und unsere physische Umwelt im Hinblick auf den Klimawandel zukunftssicher gestaltet werden.

Heute können Softwareentwickler mithilfe der immersiven Technologie, einem Vorläufer des Metaversums, virtuelle, interaktive Welten für jeden Zweck und in jeder Umgebung schaffen. Wir können diese Technologie nutzen, um unsere Infrastruktur in der realen Welt nachhaltiger und widerstandsfähiger zu gestalten. Ein typisches Beispiel dafür ist der digitale Zwilling der Infrastruktur. 

Bei einem digitalen Zwilling handelt es sich um eine digitale 3D-Darstellung eines Objekts aus der physischen Welt, die kontinuierlich mit Echtzeitdaten aktualisiert wird. Dadurch wird der digitale Zwilling zu einer „lebendigen“, interaktiven digitalen Darstellung eines Objekts oder Systems. In interaktiven 3D-Welten, die nur zu Unterhaltungszwecken geschaffen werden, müssen technische Genauigkeit und die Gesetze der Physik nicht unbedingt eingehalten werden. Aber für die Infrastruktur sind sie eine unabdingbare Voraussetzung. Die digitalen Zwillinge der Infrastruktur müssen millimetergenau sein, raumbezogen ausgerichtet werden und komplexe technische 3D-Schemata unterstützen. 

Bei einer Wasserleitung, die unter einer städtischen Straße verlegt ist, oder einer Windkraftanlage fünf Kilometer vor der Küste berücksichtigen die digitalen Zwillinge der Infrastruktur Modelldaten vom Konzept bis zum Bau. Dazu gehören beispielsweise Realitätsdaten aus Drohnenvermessungen, die auch die Umgebung einschließen. Sie sammeln zudem Daten über Geräte, die mit dem Internet der Dinge (IoT) verbunden sind, wie z. B. fest installierte oder mobile Sensoren. Diese erfassen detaillierte, technisch wertvolle Informationen, einschließlich Temperaturschwankungen, Windgeschwindigkeiten und Kohlenstoffemissionen.
 

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 16 € *

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Stadtwerke München GmbH

Für eine nachhaltige Zukunft: Ingenieur*in bei den Stadtwerken München werden

Die Stadtwerke München (SWM) verfolgen ein wichtiges Ziel: eine sichere und zugleich zukunftsorientierte Versorgung der Stadt. Dafür braucht es kluge Köpfe, die Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen entwickeln. Wer Lust hat, die Nachhaltigkeit in einer der dynamischsten Städte Deutschlands voranzutreiben, ist hier also genau richtig – denn mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden engagieren sich die SWM seit über 100 Jahren leidenschaftlich dafür, München zukunftsfähig zu machen.     
Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>