Bauforscherinnen dokumentieren Badeanstalt in Olympia

Leonidaion-Therme

Fernsehtechnik
aus der Branche

Das antike Olympia, Austragungsort der ersten Olympischen Spiele im Jahr 776 vor Christus, lag jahrhundertelang begraben unter meterdicken Sand- und Schlammschichten. Erdbeben und wiederholte Überschwemmungen haben die historische Kultstätte auf der griechischen Halbinsel Peloponnes versinken lassen – bis deutsche Archäologen Ende des 19. Jahrhunderts mit systematischen Ausgrabungen begannen. Die sogenannte Alte Grabung im Jahr 1880 brachte auch Gebäudestrukturen der Leonidaion-Therme zutage, ein Bad im Südwestbezirk des Heiligtums von Olympia. Eine abschließende Dokumentation über dieses Gebäude wurde als Masterarbeit im Studiengang Historische Bauforschung an der OTH Regensburg ausgeführt. Die beiden Verfasserinnen, Sara Dolls und Raphaela Pain, verfolgen das Projekt nun am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) weiter.
Das größte Gebäude in Olympia war das Leonidaion, ein Gästehaus aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. für etwa 150 Personen. Direkt an das Gästehaus angebaut war eine Badeanstalt, deren Gebäudeüberreste bis in die 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts unberührt blieben. Die vollständige Freilegung erfolgte in den 1990er-Jahren. 2016 machten sich Sara Dolls und Raphaela Pain auf den Weg nach Olympia, um in einer sechswöchigen Bauaufnahmekampagne das Gebäude zu vermessen, ein Raumbuch zu erstellen sowie Theorien zu Bauphasen und zur Rekonstruktion des Gebäudes auszuarbeiten.
„Die detaillierte Untersuchung des Gebäudes ist vor allem vor dem Hintergrund wichtig, dass es aufgrund des Errichtungszeitraums ein Bild der jüngsten Entwicklungsstufe der Badekultur in Olympia widerspiegelt und sich in seiner Baustruktur der Nutzungswandel des Heiligtums in der Spätantike abzeichnet“, sagen die Verfasserinnen. Die Leonidaion-Therme war ein technisch ausgeklügeltes Bad: Beheizt wurde sie durch ein kombiniertes System aus Wand- und Bodenheizung. Nach der Funktion des Gebäudes als Bad wurde es als Kelterei und als Werkstatt genutzt. Nach Ergänzungen der Bauaufnahme und vertiefenden Betrachtungen, die jetzt am DAI erfolgen, werden die Forschungsergebnisse in eine abschließende Publikation des DAI münden. Zugleich wird die Zusammenarbeit zwischen DAI und OTH Regensburg fortgesetzt: Eine weitere Masterarbeit zur Untersuchung einer spätantiken Kirche in Olympia, die in die berühmte Phidias-Werkstatt eingebaut wurde, ist in Arbeit.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Anzeige


© Stadtwerke München GmbH

Für eine nachhaltige Zukunft: Ingenieur*in bei den Stadtwerken München werden

Die Stadtwerke München (SWM) verfolgen ein wichtiges Ziel: eine sichere und zugleich zukunftsorientierte Versorgung der Stadt. Dafür braucht es kluge Köpfe, die Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen entwickeln. Wer Lust hat, die Nachhaltigkeit in einer der dynamischsten Städte Deutschlands voranzutreiben, ist hier also genau richtig – denn mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden engagieren sich die SWM seit über 100 Jahren leidenschaftlich dafür, München zukunftsfähig zu machen.     
Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>

Anzeige


© AFRY


Umweltverträglichkeit von Bauprojekten gewährleisten 

Bei vielen Bauprojekten müssen Vorhabenträger mit dem Genehmigungsantrag ein Umweltverträglichkeitsgutachten vorlegen. Planungsbeschleunigung und sich dynamisch ändernde Gesetzgebungen stellen sie dabei vor Herausforderungen. Mit umfassenden Kompetenzen und langjähriger Erfahrung unterstützt AFRY von der Planung bis zur Umsetzung.

Lesen Sie mehr >>