Bekiestes Umkehrdach ohne abzudichten

Bauplaner 11/2023
Produkte
Bei einem Umkehrdach kommen aufgrund der witterungsexponierten Lage ausschließlich wasserresistente Dämmstoffe zum Einsatz. In der Regel handelt es sich dabei um Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol (XPS), die auf einer Abdichtungsbahn verlegt werden. Nicht so beim Neubau einer Seniorenresidenz im ostfriesischen Leer: Die Austrotherm XPS-Dämmplatten konnten direkt auf der wasserundurchlässigen Betonkonstruktion (WU-Betondecke) verlegt werden. Durch das wasserableitende Austrotherm Umkehrdachvlies entfiel zudem der sonst erforder­liche Zuschlag bei der U-Wert-Berechnung. Dabei wurden die Fugen des Umkehrdachs mit Flüssigkunststoff abgedichtet. Darauf legten die Handwerker die Dämmebene aus Austrotherm XPS-Dämmplatten in der Ausführung TOP 30 TB mit einer Stärke von 360 Millimetern.

TB steht dabei für Thermobonding, ein speziell kombiniertes Druck- und Temperaturverfahren, bei dem aus zwei oder mehreren dünneren Platten eine dicke Dämmplatte mit hervorragender Dämmwirkung entsteht. Dank dieser TB-Platten war es möglich, die geforderten Wärmedämmwerte bereits mit einer Stärke von 360 Millimetern und einer einlagigen Verlegung zu erreichen. Das entspricht einer Materialeinsparung von zehn Prozent gegenüber den sonst erforderlichen 400 Millimetern. Die Entwässerung des Dachs erfolgt über die in den Attiken integrierten Abläufe.

www.austrotherm.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Als Ingenieurkammer-Mitglied nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Anzeige


© AFRY