Bauen der Zukunft muss sich verändern: Der verantwortungsvolle Umgang mit begrenzten Primärressourcen und die Nutzung vorhandener Materialen durch die Wiederverwendung oder zumindest im Upcycling werden uns in den nächsten Jahren begleiten. Inzwischen verlangen immer mehr Projektentwickler schon bei der Neubauplanung Konzepte für den geordneten Rückbau nach der Nutzungsphase, wie es beispielsweise auch das NaWoh-Siegel der Wohnungswirtschaft verlangt.
Dieses Online-Seminar erklärt die Notwendigkeiten des Handelns und beschreibt die Schritte in ein neues Zeitalter des Baumaterialeinsatzes anhand temporärer Mehrfachnutzung, Wiederverwendung von Spannbeton-Fertigdecken und Neubau mit „alten“ Bauteilen und Rohstoffen.
Programm
- Kreislaufwirtschaft im Bauen: notwendige Veränderungen für die Nachhaltigkeit und neue Marktpotentiale?, im Gespräch mit Fabian Viehrig, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.
- Der temporäre Kindergarten der Gemeinde Spillern, Niederösterreich, Alexander Szymoniuk, LUKAS LANG BUILDING TECHNOLOGIES GmbH
- Aus der Forschung: Rückbau und Wiederverwendung von Spannbeton-Fertigdecken, Rebecca Müller, RPTU Kaiserslautern & Dipl.-Ing Architekt Hartmut Fach, Bundes-verband Stahlbeton Fertigdecken e. V. (BVSF)
- Erschließung von Potentialen durch Aufstockung mit wiederverwendeten Bauteilen und Baustoffen, Robert Lotz, Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (angefragt)
Anmeldung: https://seminare-live.de/seminar/kreislauf/
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet. Zudem werden diese Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.