Archäologische Fundstellen benötigen individuelle Hochwasserschutzkonzepte

Klimawandel erfordert angepasste Schutzstrategien

Forschung
Denkmalschutz
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern maßgeschneiderte Lösungen zum Schutz archäologischer Fundstellen vor Hochwasserschäden. Ein Team der Universität zu Köln, des Landschaftsverband Rheinland (LVR)-Amtes für Bodendenkmalpflege und der RWTH Aachen kommt zu diesem Schluss nach der Untersuchung der Auswirkungen des Hochwasserereignisses von 2021 im Rheinland. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Environmental Sciences Europe" veröffentlicht.

Die Forscherinnen und Forscher analysierten 538 archäologische Fundstellen in hochwassergefährdeten Gebieten. Neunzehn Prozent der untersuchten Stätten wiesen Hochwasserschäden auf. Die meisten beschädigten Fundstellen stammen aus jüngeren Zeitperioden und stehen im Zusammenhang mit der Nutzung von Wasserkraft im Mittelalter und in der Neuzeit. Erosion, Treibgut und Ausspülungen in Fundamenten und Mauerwerk verursachten die meisten Schäden.

Die Studie identifizierte mehrere Faktoren, die das Schadensrisiko beeinflussen, darunter das Alter der Fundstelle, die aktuelle Geländenutzung und die Hangneigung. Eine zuverlässige Vorhersage von Schäden erwies sich jedoch als schwierig, da die beteiligten Prozesse zu komplex sind.

Das Team untersuchte auch das Potential von Airborne Laser Scanning (ALS) zur Identifikation von Hochwasserschäden. Diese Methode ermöglicht den Vergleich von Höhendaten der Geländeoberfläche vor und nach dem Hochwasserereignis. Etwa fünfzig Prozent der beobachteten Schadensfälle ließen sich mit dieser Fernerkundungsmethode erkennen.

Dr. Isabell Schmidt von der Universität zu Köln betont: „Die Diversität der archäologischen Fundstellen und die Vielfältigkeit der naturräumlichen Gegebenheiten im Rheinland stellen eine Herausforderung für die Entwicklung einheitlicher Schadensprognosen und Handreichungen zum Schutz der archäologischen Fundstellen dar." Die gewonnenen Daten können jedoch vor Ort für Entscheidungen über individuelle Schutzmaßnahmen genutzt werden.

Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von Präventions- und Katastrophenschutzplänen, insbesondere angesichts des Klimawandels und möglicher häufigerer Starkregenereignisse in der Zukunft.

Link zur Originalpublikation >>

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News":