Das Programm umfasst zwölf Vorträge. Prof. Mike Sieder von der Technischen Universität Braunschweig und Felix Schmidt-Kleespies von der HTWK Leipzig präsentieren eine automatisiert herstellbare Wandbauweise ohne metallische Verbindungsmittel und Folien. Forstwirt Andreas Padberg spricht über die Herkunft des Bauholzes und die Zukunft des Waldes. Der Leipziger Bauphysiker Daniel Kehl stellt Lösungen für Decken- und Wandaufbauten vor. Thomas Hübner informiert über die industrielle Fertigung von Raumzellen.
Prof. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit der HTWK Leipzig, sagt: „Der Holzbau ist ein wichtiger Pfeiler für das Bauen der Zukunft. Bauen wir jedoch in den derzeit benötigten Größenordnungen und mit den bewährten Techniken mit Holz, kostet das unsere Wälder. Daher forscht unsere Hochschule intensiv an digitalen Prozessen, die den Holzbau effizienter gestalten können."
Eine Fachausstellung begleitet die Tagung. Am Abend findet ein Netzwerktreffen in den Leipziger „Felix Suiten" statt. Die Ausstellung „,Holzwege' – Zukunftsfähiger Holzbau in Mitteldeutschland" in der Hochschulbibliothek zeigt Projekte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig, geleitet von Prof. Alexander Stahr, forscht zur digitalen Verknüpfung von Planungs- und Ausführungsprozessen im Bauwesen. Im August 2024 eröffnete die Gruppe das HolzBauForschungsZentrum in Leipzig-Engelsdorf. Auf elf Hundert Quadratmetern entwickeln und erproben Forscher neue Konstruktionslösungen.
Die Veranstaltung findet vor Ort und als Livestream statt. Architekten- und Ingenieurkammern mehrerer Bundesländer erkennen die Teilnahme als Fortbildung an.