Chancen und Risiken der Retention

Regenrückhaltung auf begrünten Flachdächern

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 5/2024
Jahrelang sollte und musste das anfallende Regenwasser schnell und unverzüglich vom Dach abgeleitet werden. Jetzt stellen wir einen Wandel fest. Immer mehr Bauherren und Planer wollen das Regenwasser nicht nur zeitverzögert, sondern gezielt auf der Dachfläche zurückhalten. Eine gedrosselte Entwässerung bietet viele Chancen, aber auch Risiken.

Wir haben es heute mit zwei Herausforderungen zu tun. Hitze und Starkregen. Starkregen kann dramatische Auswirkungen haben, wie immer mehr Beispiele dokumentieren. Starkregenereignisse gibt es nicht erst seit Kurzem. Schon 2014 führten versiegelte Flächen und ein ungewöhnlich starkes Regenereignis zur Überflutung ganzer Straßenzüge in Münster. Weitere Beispiele ereigneten sich 2018 und 2021 in Wuppertal. Dabei kam es in einigen Gebieten Wuppertals zu Regenfluten, die über 100 l/m² in 90 Minuten brachten. Dieses Ereignis wurde auf dem Starkregenindex SRI12 nach Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt in der Kategorie 11 von 12 eingeordnet, also fast auf der höchsten Stufe.

( 4 Seiten )
 

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 16 € *

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Bauplaner-Newsletter: 

 

Ähnliche Beiträge