Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Pläne der Bundesregierung zur Bewertungsmethodik

Zertifizierung
Nachhaltigkeit
Politik
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein vom Bund entwickeltes Instrument zur Planung und Bewertung nachhaltiger und in der Regel öffentlicher Bauvorhaben. Es ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen des Bundesbauministeriums als ganzheitliche Bewertungsmethodik für Gebäude und ihr Umfeld. Das BNB steht – anders als beispielsweise das Bewertungssystem der DGNB – allen Bauherren kostenlos zur Verfügung. Bei der damaligen Entwicklung des BNB war die Bundesingenieurkammer bereits beteiligt.

Mitte September 2024 hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) vorgestellt. Die Bundesingenieurkammer nahm stellvertretend für das Ingenieurwesen an dem „Runden Tisch BNB 2.0“ teil.

Die Weiterentwicklung soll das BNB einfacher und übersichtlicher machen. Darüber hinaus wurde es an neue Entwicklungen wie Klimaresilienz und EU-Taxonomie angepasst.

Zentrale Eckpunkte des Entwurfs sind:

  • Die Zahl der Kriterien wurde von 46 auf 26 reduziert und neu strukturiert, was zu einer besseren Übersichtlichkeit beitragen soll. Die zu prüfenden Inhalte sind jedoch eher umfangreicher geworden.
  • Der bisher vorhandene Block „Technische Qualität“ wurde aufgelöst, stattdessen wurde die Beurteilung der technischen Qualität einzelnen Kriterien wie beispielsweise Baumaterialien, Akustik, Raumluft zugeordnet.
  • Neu hinzugekommen sind die Kriterien Klimaresilienz, Kreislaufwirtschaft sowie die Einführung eines parametrischen Gebäudemodells für das Tragwerk.

Das BNB 2.0 soll nach einem Kabinettsbeschluss durch eine allgemeine Verwaltungsvorschrift eingeführt werden. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit + Energie der Bundesingenieurkammer wird sich deshalb auch auf seiner nächsten Sitzung am 11. November 2024 mit diesem Thema befassen.

Webseite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum Thema „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“: https://www.bnb-nachhaltigesbauen.de/

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).