Bundesregister Nachhaltigkeit gestartet

Der neue Wegweiser für nachhaltiges Bauen der Architekten- und Ingenieurkammern

Nachhaltigkeit
Kammer
Finden. Planen. Bauen. Seit dem 3. Februar 2025 ist das Bundesregister Nachhaltigkeit online, eine neue Plattform der Architekten- und Ingenieurkammern in Deutschland. Diese Initiative fördert Nachhaltigkeit im Bauwesen und macht Expertinnen und Experten für klimagerechtes Bauen sichtbar. Kammermitglieder können sich kostenfrei registrieren, um qualifizierte Nachhaltigkeitskoordinatorin oder -koordinator zu werden.

Ein erfolgreich absolvierter Leistungsnachweis ist Voraussetzung für den Eintrag im Bundesregister als Nachhaltigkeitskoordinatorin oder -koordinator. Der Nachweis umfasst eine Prüfung zu sechs zentralen Modulen, darunter Zertifizierungssysteme, Ökobilanzierung und Projektmanagement. Nach erfolgreicher Durchführung der kostenfreien Prüfung sind die neuen Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren für die zentrale Suchfunktion, dem Herzstück des Bundesregisters, freigeschaltet. Wer bereits über genügend Nachhaltigkeitskompetenz verfügt, kann diese ohne weitere Schulungen direkt mit dem Online-Test nachweisen. Zudem bieten die Ingenieur- und Architektenkammern vielfältige Fortbildungsangebote zu Fragestellungen des nachhaltigen Planens und Bauens an.

Bundesweites Angebot für Bauherrschaft

Personen mit anerkannten Abschlüssen wie „DGNB-Auditor“, „BNB-Koordinator“ oder „BNB-Sachverständiger“ können sich durch den Upload ihres Zertifikats direkt ins Bundesregister Nachhaltigkeit eintragen lassen. Dieses Procedere hatten zum Start des Registers bereits ca. 250 Personen erfolgreich abgeschlossen.
„Das Bundesregister Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Meilenstein, um die klimagerechte Transformation im Bauwesen zu beschleunigen. Es unterstreicht, dass Bundes- und Länderkammern gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen. Mit dem fachlichen Nachweis in einem unabhängig geführten Register bieten wir in Sachen Verbraucherschutz eine bundesweite Basis und die Kammermitglieder erhalten die Gelegenheit, ihre Qualifikation deutlich zu machen,“ betont Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer.

„Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit schaffen wir eine Plattform, um die Expertise von Architektinnen und Ingenieuren zu bündeln und sichtbar zu machen. Bauherrinnen und Bauherren erhalten zukünftig die Möglichkeit, dort gezielt unabhängige Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren zu finden, die umfassend zu allen Planungs- und Bauaufgaben beraten. Der Bedarf dafür ist sehr groß. Passende Fortbildungen und der kostenlose Leistungsnachweis stellen sicher, dass die Eintragung ins Bundesregister ein Qualitätsmerkmal für fundierte Nachhaltigkeitskompetenz bleibt,“ erklärt Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer.

Für wen ist das Register gedacht?

Über das von Bundesingenieurkammer und Bundesarchitektenkammer zentral geführte Bundesregister ist es Bauherrin und Bauherren möglich, Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten der planenden Berufe einfach aufzufinden. Das Online-Register ermöglicht die gezielte Suche nach Ort, Gebäudetyp und fachlicher Ausrichtung für professionelle und private Bauherren. Mit dem neuen Bundesregister bieten die Kammern eine kompakte Recherche zu unabhängiger Expertise.
 

Warum qualifizieren?

Nachhaltiges Bauen ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und zugleich die Zukunft des Bauwesens. Der Bedarf an Expertinnen und Experten für klimagerechtes Bauen nimmt kontinuierlich zu. Die neuen Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren der Kammern unterstützen dabei mit ihren Kompetenzen. Daher haben Bundesingenieurkammer und Bundesarchitektenkammer das Bundesregister Nachhaltigkeit geschaffen, welches auch der Politik als Grundlage für künftige Förderbedingungen empfohlen werden wird.
 

Warum registrieren lassen?

Mit einer Eintragung im Bundesregister machen Planerinnen und Planer ihre Nachhaltigkeitsexpertise sichtbar. Bauherrin und Bauherr und Planerinnen und Planer finden so schnell zueinander. Die registrierten Ingenieurinnen und Ingenieure stärken somit ihre Position am Markt. Im Bundesregister werden nur qualifizierte Nachhaltigkeitskoordinatorinnen -koordinatoren geführt, die Mitglieder in einer Ingenieur- bzw. Architektenkammer sind. Für den Bauherren ein wichtiges Qualitätsmerkmal für eine unabhängige Beratung.
 

Welcher Leistungsnachweis für die Eintragung?

Falls Kammermitglieder beispielsweise schon über entsprechende Praxiserfahrung verfügen und die notwendige Nachhaltigkeitskompetenz besitzen, können sie diese mit Start des Registers unkompliziert durch einen Online-Test auf www.bundesregister-nachhaltigkeit.de nachweisen, der auf einem Curriculum von BAK und BIngK basiert. Parallel werden allgemeine Kurse oder Kurse auf modularer Basis entsprechend dem Aufbau des Leistungsnachweises angeboten, um sich Fachwissen in Sachen Nachhaltigkeit entsprechend anzueignen. Kammermitglieder, die den Test nicht bestanden haben, können diesen nach zwei Wochen wiederholen. DGNB-Auditorinnen und -Auditoren, BNB-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sowie BNB-Sachverständige können sich mit ihrem Zertifikat direkt ohne Test über den Upload ihres Zertifikats registrieren.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News":