Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau

FKT-Channel
Newsletter

Die Energieeinsparverordnung sieht als Nachweis- und Bilanzvorschrift für den Nichtwohnungsbau die DIN V 18599 vor, in der die Wechselwirkungen zwischen der Gebäudetechnik, der Anlagentechnik und Nutzung differenziert abgebildet werden. Dieser ganzheitliche Bilanzierungsansatz hat weitreichende Konsequenzen in der Nachweisführung und für die Planung.   In diesem Kompaktlehrgang werden die Grundsätze und Besonderheiten der DIN V 18599 praxisnah vorgestellt. In kursbegleitenden Übungseinheiten und am abschließenden Workshoptag wenden die Teilnehmer das Erlernte anhand eines Beispiels mit Hilfe von Software selbst an.

Inhalte:

  • EU-Richtlinie zur Energieeffizienz in Gebäuden und deren Deutsche Umsetzung in die EnEV
  • Regelungen und Bedeutung der europäischen Rahmennormung
  • Nachweisverfahren und Anforderungen für Neubau und Bestand im Wohn- und Nichtwohnungsbau
  • KfW-Effizienzhausnachweis für Nichtwohngebäude, KfW-Förderprogramme Nichtwohnungsbau
  • Neufassung der DIN 4108-2 im Hinblick auf den sommerlichen Wärmeschutz
  • Vorstellung der neuen 11 Teile und der neuen Beiblätter zur DIN V 18599
  • Vorstellung der Bilanzmethodik der DIN V 18599 am Beispiel eines Bürogebäudes
  • Randbedingungen der Zonierung und Flächenermittlung nach DIN V 18599-1 und Nutzungsprofile nach DIN V 18599-10
  • Bilanz der Nutzwärme aus Wärmequellen und Wärmesenken nach DIN V 18599-2: Wechselwirkungen zwischen Kühl- und Heizbedarf, Möglichkeiten der Optimierung, außen liegende Verschattungstechniken, Wirksamkeit der Speicherfähigkeit
  • Berechnung des Energiebedarfs für Beleuchtung nach DIN V 18599-4:
  • Grundlagen energieeffizienter Beleuchtung, Bilanzierungsmethodik, Optimierung von Planung und Nachweis, Optionen für Fassaden und Tageslichtsysteme, höherwertige Verfahren
  • Verfahren zur Bilanzierung der Heizung nach DIN V 18599-5, Warmwasserbereitung nach DIN V 18599-8, Klimatisierung und Kühlung nach DIN V 18599-3 und -7 in den Stufen Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung, Ausblick auf die Wohnungslüftung nach Teil 6 und BHKWs nach Teil 9
  • Berechnung eines Beispiels mit Hilfe von Software, Erstellung eines Projektberichts, Prüfung


Referenten:

  • Dipl.-Ing. Stefan Horschler, freischaffender Architekt und Energieberater
  • Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow, Energieberaterin TGA
  • Dipl.-Ing. Roman Jakobiak, freischaffender Architekt
  • Dipl.-Ing. Heiko Schiller, Energieberater TGA

Anerkennung:
Mit diesem Lehrgang werden die Fortbildungsanforderungen für Weiterbildungen zur Anwendung der DIN V 18599 für Nichtwohngebäude gemäß den Inhalten des Regelheftes für die „Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ (24.2.1.1 Zusatzmodul Teil b) in den Bereichen „Planung und Umsetzung - Nichtwohngebäude" abgedeckt (www.energie-effizienz-experten.de, Stand 01.09.2015).

Abschluss:
Zertifikat der Architektenkammer Niedersachsen "Lehrgang Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau".  

Anbietererklärung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste im Bereich „Energieeffizient Bauen und Sanieren: Nichtwohngebäude (KfW)“

Gebühr:
770,00 € für Mitglieder der Architektenkammer Niedersachsen
990,00 € für Gäste

Mehr Informationen unter: www.fortbilder.de

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Anzeige


© Stadtwerke München GmbH

Für eine nachhaltige Zukunft: Ingenieur*in bei den Stadtwerken München werden

Die Stadtwerke München (SWM) verfolgen ein wichtiges Ziel: eine sichere und zugleich zukunftsorientierte Versorgung der Stadt. Dafür braucht es kluge Köpfe, die Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen entwickeln. Wer Lust hat, die Nachhaltigkeit in einer der dynamischsten Städte Deutschlands voranzutreiben, ist hier also genau richtig – denn mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden engagieren sich die SWM seit über 100 Jahren leidenschaftlich dafür, München zukunftsfähig zu machen.     
Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>

Anzeige


© AFRY


Umweltverträglichkeit von Bauprojekten gewährleisten 

Bei vielen Bauprojekten müssen Vorhabenträger mit dem Genehmigungsantrag ein Umweltverträglichkeitsgutachten vorlegen. Planungsbeschleunigung und sich dynamisch ändernde Gesetzgebungen stellen sie dabei vor Herausforderungen. Mit umfassenden Kompetenzen und langjähriger Erfahrung unterstützt AFRY von der Planung bis zur Umsetzung.

Lesen Sie mehr >>