Stahlbau

Neues aus der Normung

Fernsehtechnik
aus der Branche

Keine anderen Normen haben die Bemessungskultur im Bauwesen in den vergangenen zwei Jahrzehnten derart geprägt wie die Eurocodes. Sie werden europaweit von mehr als 500.000 Ingenieuren täglich praktiziert. Beim Eurocode 3 Stahlbau werden Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Stahl behandelt.
Neu erschienen in dieser Reihe ist nun DIN EN 1993-1-5, Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile mit dem Ausgabedatum 2017-07. Diese Norm enthält Regelungen für den Entwurf und die Berechnung von aus Flachelementen zusammengesetzten und in der Blechebene belasteten Bauteilen mit oder ohne Steifen. Diese Regelungen gelten für Blechträger mit I-Querschnitt und Kastenträger, bei denen ungleichmäßige Spannungsverteilungen infolge von Schubverzerrungen sowie Beulen unter Längsspannungen, Schubspannungen und Querlasten auftreten. Siegelten auch für Flachelemente aller anderen Bauteile, z. B. von Tankbauwerken und Silos, soweit Lasten und Beanspruchungen in der Ebene der Bauteile wirken. Die Wirkungen von Lasten quer zur Bauteilebene werden in dieser Norm nicht berücksichtigt.
Gegenüber DIN EN 1993-1-5:2010-12 wurden Änderungen in Abschnitt 6.5 (3): Wirksame Lastausbreitungslänge sowie in Abschnitt 10: Methode der reduzierten Spannungen vorgenommen. Auch Teil 1-6 der Eurocode-3-Reihe wurde im Juli 2017 novelliert: DIN EN 1993-1-6 Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen. Diese Norm regelt die Bemessung von Stahlkonstruktionen, die die Form von Rotationsschalen haben.
Gegenüber der Vorgängerausgabe DIN EN 1993-1-6:2010-12 wurde die Änderung A1 eingearbeitet. Im Mai dieses Jahres wiederum ist der nationale Anhang DIN EN 1993-1-3/ NA Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-3: Allgemeine Regeln– Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche erschienen. Diese Norm umfasst alternative Nachweisverfahren und Angaben einzelner Werte sowie die Wahl von Klassen aus gegebenen Klassifizierungssystemen. Darüber hinaus enthält dieser nationale Anhang ergänzende, nicht widersprechende Angaben zur Anwendung von DIN EN 1993-1-3:2010-12. Die entsprechenden Textstellen sind in der Europäischen Norm durch Hinweise auf die Möglichkeit nationaler Festlegungen gekennzeichnet und in Deutschland zu berücksichtigen.
Gegenüber DIN EN 1993-1-3/NA:2010-12 wurde die Stahlsortenauswahl in Abschnitt NDP zu 3.1(3) erweitert. Ebenfalls wurden die Abschnitte zu 10.1.1(6), 10.1.5.2(2) und 10.3.1 überarbeitet. Enthalten sein werden die Normen im Handbuch Eurocode 3 Stahlbau– Band 1 (ISBN 978-3-410-27360-8), welches im Oktober dieses Jahres erscheint.
Erläuterungen zu Konstruktion und Ausführung des Stahlbaus mit Blick auf die Tragfähigkeit von Stabwerkskomponenten stehen in der Stahlbaufibel von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Engelmann (ISBN 978-3-410-27589-3).

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).