Die vier kleinen Helfer für den sicheren Alltag

MELDER- UND SENSORTECHNIK VERHINDERT PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN

MBF Filmtechnik GmbH
MWA Nova GmbH
MX1 GmbH
Sicherheitstechnik
Telenot
Anzeige

Mehr als 650 Menschen sterben jedes Jahr durch Kohlenmonoxidvergiftungen, über 3.600 erleiden Verletzungen. Defekte Wärmetauscher, Dampfkessel und Fußbodenheizungen verursachen jährlich Wasserschäden, aus denen Kosten in Höhe von 2,6 Milliarden Euro resultieren. Die Alltagshelfer von Telenot sorgen an vielen Stellen, die man oft vergisst, für Sicherheit. Denn wer hat schon immer im Blick ob der Heizkessel überhitzt oder ein Wasserrohr ein Loch hat? 

Kohlenmonoxidmelder CO-ALARM S/200-C

Im Haushalt entsteht Kohlenmonoxid vor allem in offenen Kaminen und kann so zu einer tödlichen Gefahr für Hausbewohner werden. Der CO-Alarm von Telenot detektiert das Gas zuverlässig. Wird die zulässige Konzentration überschritten, löst dies sofort einen Alarm aus.

Gasmelder GM2

Der Gasmelder überwacht Räume, in denen Anlagen und Geräte mit brennbaren Gasen betrieben werden. Mittels eines akustischen Signals sowie dem Aufblinken der roten LED am Gasmelder erfolgt eine zuverlässige Gefahrenmeldung.

Wassermelder WM5

Etwa alle 30 Sekunden platzt irgendwo hierzulande ein Wasserrohr, löst sich eine Dichtung oder leckt eine Armatur. Der Telenot-Wassermelder erkennt diese Gefahren frühzeitig und warnt die Hausbewohner schnell und zuverlässig. Über zwei Elektroden detektiert der Wassermelder ansteigendes Wasser.

Temperaturgrenzwert- Sensor TGS3

Beim Temperaturgrenzwert-Sensor können zwei voneinander unabhängige Grenzwerte im Bereich von -30 Grad Celsius und +50 Grad Celsius eingestellt werden. Wird eine Temperatur außerhalb der Grenzen detektiert, wird ein Alarm ausgelöst.

Jetzt die Telenot-Website besuchen und weitere Infos erhalten: www.telenot.com

Oder rufen Sie uns einfach an.

Kontakt Deutschland:
Tel. +49 7361 946-400
info(at)telenot.de
telenot.de

Kontakt Österreich:
Tel. +43 7614 8258-0
info(at)telenot.at
telenot.at

Kontakt Schweiz:
Tel. +41 52 544 17 22
info(at)telenot.ch
telenot.ch

Kontakt Luxemburg:
Tel. +352 44 15 44-1
telenot(at)zenner.lu
zenner.lu

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).