Kraftstoffe der Zukunft

Forschungs- und Entwicklungsanlage für Power-to-Liquid-Kraftstoffe entsteht in Leuna

Industrie und Produktion
Bildung, Forschung und Kultur
Strombasiert, synthetisch und klimaverträglich: E-Fuels gelten als alternative Kraftstoffe der Zukunft. Eine Produktion in marktfähigen Mengen gibt es bislang jedoch nicht. Um die Lücke zu schließen, errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seit Anfang Oktober 2024 die Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe, kurz TPP in der Stadt Leuna in Sachsen-Anhalt.

Die Technologieplattform zielt darauf ab, Power-to-Liquid (PtL)-Kraftstoffe zu optimieren und Verfahren für deren industrielle Produktion weiterzuentwickeln. Mit einer geplanten Kapazität von jährlich 2.500 Tonnen wird die Anlage die bisher größte ihrer Art sein.

Der modulare Aufbau der Anlage ermöglicht es, verschiedene Herstellungswege und Technologien zu erforschen und zu vergleichen. So können unterschiedliche Prozesse flexibel getestet und angepasst werden, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der PtL-Kraftstoffproduktion zu steigern. Der Forschungsbetrieb soll im Jahr 2028 starten.

Die Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe (TPP) in Leuna wird die gesamte Prozesskette der Herstellung strombasierter Kraftstoffe abbilden – von der Nutzung erneuerbarer Energien zur Wasserstoffproduktion über die Synthese von Kohlenwasserstoffen bis hin zur Erzeugung einsatzfähiger Kraftstoffe. Durch ihren modularen Aufbau können verschiedene Herstellungsverfahren und Technologien flexibel erforscht und verglichen werden, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Produktion zu steigern. Die geplante Jahreskapazität der Anlage liegt bei etwa 2.500 Tonnen.

Die TPP schließt die Lücke zwischen Forschung und industrieller Anwendung, indem sie als praxisnahe Großforschungs- und Demonstrationsanlage den Technologietransfer beschleunigt. Sie bietet Unternehmen aus der Luftfahrt, dem Mobilitäts- und Energiesektor sowie der Anlagen- und Verfahrenstechnik die Möglichkeit, innovative Verfahren zu entwickeln und zu erproben. Zudem können Industrieunternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus ganz Europa die Infrastruktur der Anlage für eigene Forschungszwecke nutzen.

Für den Bau der Anlage hat das DLR die Griesemann eFuels GmbH als Generalunternehmer beauftragt, in einer ersten Verhandlungsphase kam die technisch-wirtschaftliche Expertise von Drees & Sommer zum Einsatz.

www.dreso.com/de/

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News":