Das Learning Center "Square" der Hochschule St. Gallen (HSG) wurde als offener, durchlässiger Raum konzipiert. Der Entwurf des japanischen Architekten Sou Fujimoto basiert auf einem Quadratraster von 10 x 10 Metern mit mehrfach abgestuftem Gebäudevolumen. Die Architektur fördert durch ihre Transparenz interdisziplinäres und partizipatives Lernen - ein zentrales Anliegen der Hochschule, die moderne Lernformen unterstützen möchte.
Die technische Umsetzung der Gebäudehülle erforderte präzise Fassadenelemente mit raumhohen, brüstungsfreien Verglasunsgelementen. Für die Realisierung kam eine Closed Cavity Façade (CCF) mit Sonderprofilen auf Basis des Aluminium-Fenstersystems Schüco AWS 90.SI zum Einsatz. Die direkt miteinander verbundenen Elemente wurden von der Aepli AG im Werk vorproduziert und erforderten minimale Toleranzen bei der Montage, da die Konstruktion komplett von der offenen Gebäudestruktur getrennt ist.
Für die Türen wurde das Aluminium-Türsystem Schüco ADS 75 HD.HI verwendet, das auf hohe Dauerbelastung ausgelegt ist. Dieses System eignet sich speziell für schwere oder übergroße Türflügel mit großen Öffnungsweiten, wie sie in öffentlichen Gebäuden mit hoher Frequentierung benötigt werden. Die gesamte Fassadenkonstruktion verbindet bauphysikalische Anforderungen mit architektonischem Gestaltungsspielraum und ermöglicht die vom Architekten gewünschte Transparenz und optische Durchlässigkeit.
Bauherrschaft: HSG Stiftung, St. Gallen
Architekt: Sou Fujimoto Architects, Tokyo und Paris
Lokaler Architekt: Burckhardt + Partner AG Architekten Generalplaner, Zürich
Generalunternehmer: HRS Real Estate AG, St. Gallen
Fassadenplanung: Emmer Pfenninger Partner AG, Münchenstein BL
Fassadenbau: Aepli AG, Gossau SG
Verwendete Profile für Fassade inklusive Türen: Sonderprofile auf Basis von Schüco AWS 90.SI CCF, Türen Schüco ADS 75 HD.HI