Wissenschaftler erforschen naturnahen Küstenschutz mit Lahnungsfeldern

TU Braunschweig entwickelt Modelle zur Vorhersage von Sedimentablagerungen

Forschung
Klimaanpassung
Forscher der TU Braunschweig analysieren gemeinsam mit Partnern die Wirkungsweise von Lahnungsfeldern im Deichvorland der Nordsee. Das Projekt zielt darauf ab, Computermodelle zu entwickeln, die Küstenschutzbehörden und Planern helfen sollen, die Auswirkungen von Bauwerksveränderungen und Meeresspiegelanstieg auf die Sedimentablagerung vorherzusagen.

Der Klimawandel beschleunigt die Küstenerosion und bedroht Ökosysteme im Deichvorland wie Salzwiesen. Diese dienen als natürliches Küstenschutzelement, bieten Lebensraum für verschiedene Arten und speichern Kohlenstoff. An einigen Küstenabschnitten kann das Deichvorland nicht schnell genug mit dem steigenden Meeresspiegel mitwachsen. Hier kommen Lahnungsfelder zum Einsatz.

Lahnungsfelder bestehen aus rechteckigen Feldern mit Holzpfählen und Buschpackungen. Sie verstärken die Ablagerung von Sedimenten. Felix Spröer vom Leichtweiß-Institut für Wasserbau erklärt: „Als Anpassungsmaßnahme an den steigenden Meeresspiegel bieten Lahnungsfelder das Potenzial, Salzwiesen weiter zu sichern und hiermit die Belastung auf Deiche zu verringern."

Die Forscher führen Messungen vor Ort durch. Ein Messturm im Watt erfasst kontinuierlich Wellenbewegungen und -richtungen. Zusätzlich finden Experimente in Wellenkanälen statt. Die gewonnenen Daten sollen in detaillierte Computermodelle einfließen, um Verbesserungsmöglichkeiten für Lahnungsfelder zu erarbeiten.

Das Projekt VeMoLahn wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 315.700 Euro gefördert und läuft von November 2022 bis Oktober 2025. Neben der TU Braunschweig sind die Leibniz Universität Hannover sowie Küstenschutzbehörden aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen beteiligt.

www.tu-braunschweig.de/lwi/hyku

 

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Anzeige


© Stadtwerke München GmbH

Für eine nachhaltige Zukunft: Ingenieur*in bei den Stadtwerken München werden

Die Stadtwerke München (SWM) verfolgen ein wichtiges Ziel: eine sichere und zugleich zukunftsorientierte Versorgung der Stadt. Dafür braucht es kluge Köpfe, die Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen entwickeln. Wer Lust hat, die Nachhaltigkeit in einer der dynamischsten Städte Deutschlands voranzutreiben, ist hier also genau richtig – denn mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden engagieren sich die SWM seit über 100 Jahren leidenschaftlich dafür, München zukunftsfähig zu machen.     
Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>