Forscher entwickeln CO₂-arme Baustoffe aus Karbonisaten

Auftakt für Projekt „ZEROES“

Forschung
Baustoffe
Wissenschaftler und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen arbeiten an der Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe. Das Projekt „ZEROES“ zielt darauf ab, den CO₂-Ausstoß bei der Herstellung von Beton und Kalksandsteinen zu verringern. Die Projektpartner trafen sich nun zum offiziellen Auftakt bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen.

Die Baubranche und der Betrieb von Gebäuden verursachen 36 Prozent des globalen Energieverbrauchs sowie 39 Prozent der energiebezogenen CO₂-Emissionen. Gleichzeitig fehlt es besonders in Großstädten an bezahlbaren und klimaneutralen Wohnungen.

Ein Hauptgrund für die hohen CO₂-Emissionen in der Baubranche ist die energieintensive Herstellung mineralischer Bindemittel. Weltweit verbraucht man jährlich etwa 40 Milliarden Tonnen Sand und Kies zur Erzeugung mineralischer Baumaterialien. Zement ist dabei das am häufigsten eingesetzte Bindemittel.

Die Forscher wollen Karbonisate als Bindemittel oder Füllstoff in Beton und Kalksandsteinen nutzen. Karbonisate entstehen durch die thermochemische Umsetzung von Biomasse. Durch ihre Einbindung in Baustoffe soll kein CO₂ in die Atmosphäre freigesetzt werden. Zudem sollen alle benötigten mineralischen Materialien aus recyceltem Bauschutt gewonnen werden.

Neben der Verwendung von Karbonisaten untersuchen die Wissenschaftler auch die direkte Einbindung von CO₂ in Kalksandsteine während deren Herstellung. Dies soll die unvermeidbaren Emissionen bei der Calcinierung in der Kalksandsteinindustrie ausgleichen.

„Mit unserem Ansatz bündeln wir Expertisen in den Bereichen Baustoffherstellung, Karbonisate, Reststoffnutzung und stoffliche CO₂-Nutzung“, erklärt Projektleiter Dr. Michael Prokein von Fraunhofer UMSICHT.

www.umsicht.fraunhofer.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).