Kostenlose Whitepaper für Planer

Nachschlagemedium für verschiedene Technikthemen

bauplaner 05/2021
Bavaria Production Services GmbH
Snell GmbH SAM Snell Advanced Media
Brandschutz und Sicherheitstechnik
Arbeitshilfen
Brandschutz

Die Serie „Whitepaper Technik“ ist ein kostenfreier Service für die effiziente Erstellung von Leistungsverzeichnissen. Um sich im Dickicht der anerkannten Regeln der Bau- und Gebäudetechnik schneller zurechtzufinden, weist jedes Whitepaper den Weg durch ein spezifisches Fachgebiet. Die übersichtliche und kompakte Darstellung macht es leicht, das Whitepaper als erste Informationsquelle zu nutzen. Im Juni 2021 erscheint das Whitepaper zum Brandschutz.

Der Autor der Whitepaper, Mag. Ing. Franz Dam, ist seit über 25 Jahren auf dem Gebiet der Bauausschreibung tätig. Mit seinem Expertenwissen berät er Unternehmen zur Leistungsphase 6 der HOAI. Seit 2016 ist er Partner des Softwareunternehmens Orca, dessen Kernkompetenz es ist, ausschreibende Planer durch die Leistungsphasen der HOAI im Planungsprozess zu führen. Mit der Software „Orca AVA“ und dem Portal „Ausschreiben.de“ werden Ingenieur- und Architekturbüros, Unternehmen und Behörden in allen Phasen von der ersten Kostenschätzung bis zur Objektbetreuung unterstützt. Orca hat zusammen mit Franz Dam die Idee der Serie Whitepaper Technik entwickelt und wirkt nun als Multiplikator seines Wissens.

Jedes Whitepaper dient als erstes Nachschlagemedium, als technische Referenz oder als Kurzleitfaden. Die inhaltliche Ausrichtung liegt weniger auf den Planungsgrundlagen, sondern auf dem aktuellen Regelwerk, einschließlich der ATV-Normen, und auf den für die korrekte Ausschreibung benötigten Begriffen, Techniken und Hintergründen.

Brandschutzwissen für Ingenieure und Architekten
Franz Dam gibt einen Überblick über das im Juni 2021 erscheinende Whitepaper zum Brandschutz: „Der Brandschutz ist ein für jeden Planer ungeheuer weites Feld, das er deshalb auch nur spezialisierten Ingenieuren überlässt. Ein Basiswissen wird aber von jedem erwartet. Das soll dieses Whitepaper liefern.“ Das Whitepaper wird ausschließlich digital bereitstehen unter: info.ausschreiben.de/wissen.

Technische Baubestimmungen
Die wichtigsten Brandschutzvorschriften, die Landesbauordnungen, basieren auf der Musterbauordnung (MBO) des Bundes. Die MBO ist aufgrund eines Urteils des EuGH im Jahr 2016 novelliert worden. In der novellierten MBO wird nicht mehr auf die Bauregellisten verwiesen, stattdessen werden in § 85a der MBO sogenannte Technische Baubestimmungen angeführt. Die technischen Regeln für die Planung, Bemessung und Ausführung von Bauwerken und für Bauprodukte wurden dazu in einem einzigen Dokument zusammengeführt, der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Die MVV TB ist für den Brandschutz von zentraler Bedeutung.

Schutzziele
Im Zuge der Brandschutzplanung wird ein Brandschutzkonzept erstellt, in dem die allgemeinen Schutzziele Berücksichtigung erfahren müssen. Diese werden vom Gesetzgeber, von den Versicherungen und von den Gebäudenutzern aufgrund der jeweils spezifischen Interessenlage anders definiert. Das Schutzkonzept selber ist meist nur den Bauvorschriften gewidmet. Es empfiehlt sich jedoch, die anderen Schutzinteressen nicht außer Acht zu lassen. Während der Gesetzgeber insbesondere Personen-, Nachbar- und Umweltschutz im Auge hat, sind Versicherer und Nutzer auch an Sachschutz und dem Schutz betrieblicher Vorgänge interessiert. Schutzziele wie Produktionssicherheit und Arbeitsplatzsicherung, Sicherheit von Lagergut, Sicherheit von Daten und Elektronik und ebenso der Schutz von Baudenkmälern und Kunstwerken rücken in den Fokus. Diese Schutzziele können sich durchaus widersprechen.

Brandschutzkonzept und Brandschutznachweis
Aus einem zunächst erarbeiteten Entwurfskonzept entsteht schließlich das Brandschutzkonzept als Brandschutznachweis. Ihm folgt die Brandschutzausführungsplanung sowie die Fachbauleitung Brandschutz. Der laut Brandschutznachweis erforderliche Brandschutz muss während der gesamten Betriebsdauer des Gebäudes gewährleistet sein, weshalb die Wartung der Brandschutzanlagen in der Nutzungsphase des Gebäudes eine zentrale Stellung einnimmt. Der Brandschutznachweis sollte die Begriffe der Bauordnungen verwenden (z. B. „fb“ für „feuerbeständig“ statt F90A). In den auf die Genehmigungsplanung folgenden Planungsschritten und in der Ausschreibung werden daraufhin aber meist die Klassifizierungen der nationalen (DIN 4102) oder europäischen Norm (DIN EN 13501) angewendet, zum Beispiel F 90-AB oder REI 90.

Baustoffe im Brandschutz
Bei der Klassifizierung von Bauteilen muss nicht nur der Feuerwiderstand, sondern auch das Brandverhalten der im Bauteil befindlichen Bauprodukte berücksichtigt werden. In den Landesbauordnungen werden die Baustoffe brandschutztechnisch unterschieden nach „nb – nichtbrennbar“, „se – schwerentflammbar“, „ne – normalentflammbar“ sowie „leichtentflammbar“. Leicht entflammbare Stoffe dürfen für sich alleine nicht verwendet werden. Nach der nationalen Normung erfolgt die Kennzeichnung des Brandverhaltens der verwendeten Bauprodukte mit einem A, AB oder B (DIN 4102 und MVV TB). In den europäischen Bezeichnungen nach DIN EN 13501 fehlen diese Kriterien jedoch. Um den Anforderungen der Bauaufsicht gerecht zu werden, behilft man sich in diesem Fall mit Zusatzbezeichnungen.

Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen Zentrale Punkte bei der Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen sind die Standsicherheit bei tragenden und aussteifenden Bauteilen und der Widerstand gegen die Brandausbreitung bei raumabschließenden Bauteilen. In den Landesbauordnungen werden Bauteile brandschutztechnisch dreifach unterschieden:

  • fh – feuerhemmend (etwa F30): Es können überall brennbare Baustoffe verwendet werden.
  • hf – hochfeuerhemmend (etwa F60): Tragende und aussteifende Teile müssen meist aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen.

Nach MBO können aber hoch feuerhemmende Bauteile auch Konstruktionen sein, deren tragende und aussteifende Teile aus brennbaren Baustoffen (z. B. Holz) bestehen und die allseitig eine brandschutztechnisch wirksame Bekleidung aus nicht brennbaren Baustoffen (Brandschutzbekleidung) und Dämmstoffen besitzen.

  • fb – feuerbeständig (etwa F90): Tragende und aussteifende Teile müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen und raumabschließende Bauteile müssen eine in der Bauteilebene durchgehende Schicht aus nicht brennbaren Baustoffen besitzen.

Die Zuordnung von feuerhemmend, hochfeuerhemmend und feuerbeständig zu F30/F60/ F90 sowie REI30 /REI60/REI90 nach der europäischen Normierung ist oftmals schwierig und nicht ohne Tücken. Zusatzbezeichnungen wie „nb“ für „nichtbrennbar“ oder wesentliche Teile A2-s1,d0 werden angewendet, um die Anforderungen der Bauordnungen zu erfüllen.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© AFRY