Erstes Holzhybrid-Bürogebäude im Düsseldorfer Medienhafen fertiggestellt

Pilotprojekt für zirkuläres Bauen

Objekte
Bauplaner
Produkte
Das erste Holzhybrid-Bürogebäude haben HPP Architekten in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen The Cradle im Düsseldorfer Medienhafen fertiggestellt. Das Projekt namens „The Cradle" setzt auf das Cradle-to-Cradle-Prinzip und fokussiert sich auf Kreislauffähigkeit im Bauwesen.

Das Gebäude wurde als Holzhybridbau in Elementbauweise konzipiert. Die Architekten verbauten 2.150 Kubikmeter Holz aus europäischer, überwiegend deutscher Forstwirtschaft. Die Gebäudehülle weist eine rautenförmige Struktur auf, die Fassade und Tragwerk verbindet. Das außenliegende Tragwerk übernimmt je nach Himmelsrichtung auch die Funktion der Verschattung.

Für den verglasten Teil der Fassade kamen Sonnenschutz-Isoliergläser von Saint-Gobain Glass zum Einsatz. Eine Prallscheibe vor jedem zweiten Fassadenfeld dient als Holz- und Schallschutz vor den zu öffnenden Fenstern und ermöglicht natürliche Belüftung. Das Tragwerkskonzept entstand in Zusammenarbeit mit Knippers Helbig und Transsolar.

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft wurden alle Baustoffe hinsichtlich ihrer Materialgesundheit, Sortenreinheit und Trennbarkeit geprüft. Nach Angaben der Planer können 97,7 Prozent der Materialien in den Kreislauf zurückgeführt werden. Das Unternehmen EPEA unterstützte als Circular Engineer bei der Umsetzung.

Alle verbauten Materialien werden in einem digitalen 3D-Modell dokumentiert. The Cradle wird als erstes Projekt in Deutschland auf der Madaster-Plattform registriert, einem Online-Kataster für Materialien und Bauprodukte. Dies soll die Monetarisierung des Cradle-to-Cradle-Konzepts ermöglichen, indem Material- und Immobilienwerte digital verknüpft werden.

www.saint-gobain-glass.de

 

Hintergrund Cradle-to-Cradle-Prinzip

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip ist ein Konzept für geschlossene Materialkreisläufe, das von Michael Braungart und William McDonough entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, Abfälle vollständig zu vermeiden, indem Materialien nach ihrem Gebrauch wiederverwendet oder recycelt werden. Das Prinzip unterscheidet zwischen einem biologischen und einem technischen Kreislauf. Im biologischen Kreislauf sind Materialien kompostierbar, während sie im technischen Kreislauf wiederverwertet werden. Dieses Konzept findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Architektur, Produktdesign und Industrie. Es steht im Gegensatz zur linearen Wirtschaft, die oft als „von der Wiege zur Bahre" bezeichnet wird, und fördert stattdessen ein nachhaltiges und umweltfreundliches Wirtschaften.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>

Anzeige


© Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Neue Planungsmethode – Gebäudetyp E

Zur Erreichung des politisch gewollten bezahlbaren Bauens und Wohnens wurde immer wieder die Möglichkeit der Abweichung von den in Deutschland hohen Baustandards diskutiert, die durch die fortschreitende Normierung und Regulierung das Bauen zusätzlich verteuert. Die Bundesingenieurkammer unterstützte dabei zusammen mit der Bundesarchitektenkammer eine unter dem Arbeitstitel „Gebäudetyp E“ von der Bayerischen Architektenkammer gestarteten Initiative, der sich auch die Ingenieurekammer-Bau angeschlossen hatte, welche eine vereinfachte Abweichung von bauaufsichtlich eingeführten Technischen Baubestimmungen und allgemein anerkannten Regeln der Technik (aRdT) zum Ziel hat.     Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© AFRY


Umweltverträglichkeit von Bauprojekten gewährleisten 

Bei vielen Bauprojekten müssen Vorhabenträger mit dem Genehmigungsantrag ein Umweltverträglichkeitsgutachten vorlegen. Planungsbeschleunigung und sich dynamisch ändernde Gesetzgebungen stellen sie dabei vor Herausforderungen. Mit umfassenden Kompetenzen und langjähriger Erfahrung unterstützt AFRY von der Planung bis zur Umsetzung.

Lesen Sie mehr >>