Projekt SmartWin: Steuerbare Fenster für Energieeinsparung

Partner arbeiten an kostengünstiger Lösung für schaltbare Fenster

Forschung
Bauplaner
Produkte
Gebäudetechnik
Vier Partner haben ein Projekt zur Entwicklung einer Lösung für die Regulierung von Lichteinfall durch Fenster und Glasfassaden begonnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Vorhaben im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand" (ZIM).

An dem Projekt SmartWin beteiligen sich die Firma SIONIC Smart Glass, das FITT - Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, das Unternehmen ALU-CON Fenster- und Fassadenkonstruktionen und das Center for Applied Energy Research.

Gebäude verbrauchen fast vierzig Prozent der Gesamtenergie und tragen entsprechend zu Treibhausgasemissionen bei. Ein Großteil dieser Energie wird für die Klimatisierung verwendet. Insbesondere Gebäude mit großflächigen Glasfassaden nehmen viel solare Wärme auf und benötigen Energie für eine komfortable Nutzung der Räume.

Die Smart-Window-Technologie soll den Grad der Lichtdurchlässigkeit der Fassade steuern. Im Vergleich zu Jalousien oder statischen Elementen zur Lichtminderung soll sie das Blickfeld nicht einschränken und weniger Wartung erfordern.

Bisherige Ansätze für schaltbare Sonnenschutzverglasungen scheiterten an hohen Kosten durch aufwendige Produktionsverfahren. SmartWin will dies durch ein Rolle-zu-Rolle-Verfahren ändern, bei dem die Komponenten der aktiven Schicht kontinuierlich auf eine Folie aufgetragen werden. Diese Methode soll einen hohen Kontrast sowie stufenlose Übergänge zwischen transparentem und intransparentem Zustand ermöglichen.

www.cae-zerocarbon.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).