Glasfaser-Zugstäbe reduzieren Wärmebrücken

Schöck

Heftkategorien
Baustoffe

Schöck hat den „Isokorb XT- Combar“ für frei auskragende Bauteile im Programm. Dem Unternehmen ist es gelungen, den Glasfaserverbundwerkstoff „Combar“ als Material für die Zugstäbe in den „Isokorb XT“ einzubinden. Je nach Tragstufe weist er um bis zu 30 % verbesserte Wärmedämmwerte auf. Damit sind nun auch bei Passiv- und Niedrigstenergiehäusern wesentlich weitere Auskragungen möglich. Außen liegende Bauteile wie Balkone können zukünftig mit mehr Gestaltungsfreiheit und weniger Dämmmaßnahmen geplant werden.
Die „Isokorb“-Technologie bleibt mit ihren Eigenschaften erhalten, auch bezüglich Verformungen und Schwingungsverhalten. Der „Schöck Isokorb XT-Combar“ hat die bauaufsichtliche Zulassung des DIBt, ist typengeprüft und brandschutzklassiert. Durch die Verbindung der Eigenschaften von „Isokorb“ und „Combar“ wird eine Wärmeleitfähigkeit von 0,7 W/mK erreicht – eine wärmetechnisch überlegene Alternative zu Betonstahl (λ = 50-60 W/mK) oder Edelstahl (λ = 15-17 W/mK). Der Dämmkörper besteht darüber hinaus aus dem BASF-Dämmrohstoff „Neopor“.
Durch den Austausch von Edelstahl durch „Combar“ kommt es bereits bei der Herstellung des Produkts zu einem geringeren CO2-Austoß, was die Ökobilanz um 27 % verbessert. Der „Isokorb“ ist vom Passivhaus-Institut in Darmstadt als zertifizierte Passivhaus-Komponente ausgezeichnet und liefert mit der EPD (Umweltproduktdeklaration) die notwendigen Informationen für die Beurteilung der ökologischen Gebäudequalität.

www.schoeck.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).